Schüler der Pestalozzischule in Idstein servieren Galadinner
Von bhp/ded
Alle zusammen ein prima Team: Die PSI-Schüler managten das „Galadinner“ in der Küche, im Service und auf der Unterhaltungsbühne. Foto: wita/Mallmann
( Foto: wita/Mallmann )
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
IDSTEIN - „Hähnchenbrust im Käsemantel an Tomaten-Basilikum-Sauce“ gab es zum Hauptgang, dazu „Süßkartoffelpüree und Zuckerschoten“ – und bis dahin hatten die 120 Gäste des Galadinners in der Mensa der Pestalozzischule bereits einen „Starter“ in Form von „Laugengebäck mit Spundekäs und Kräuterfrischkäse“ und einen „Blattsalat mit Roter Beete an mit Honig und Walnuss gratiniertem Ziegenkäse“ als Vorspeise gegessen.
Rollentausch und Teamarbeit sind wichtige Merkmale
„Galadinner“ heißt es seit 2011 einmal im Jahr für die gesamte Schulgemeinde der PSI. Catia von Oldershausen, langjähriges Mitglied des Elternbeirates, ist die Organisatorin dieses mittlerweile traditionellen Events, dessen eines wesentliches Merkmal der „Rollentausch“ ist. Denn an diesem einen Abend im Jahr sind es die Schüler, die ihre Eltern und Lehrer nicht nur mit einem Vier-Gänge-Menü bewirten, sondern auch mit Vorführungen auf der Mensa-Bühne unterhalten. „Ein ganz wesentlicher Punkt bei der Veranstaltung ist außerdem, dass Schüler aus allen Jahrgängen gemeinsam arbeiten und ein großes Team bilden“, betont die Organisatorin des Abends, die in ihrer Begrüßung das Bild der in Formation fliegenden Wildgänse als Symbol für die tolle Zusammenarbeit aller PSI-Schüler im Umfeld des Dinners verwendete.
Vom Einkauf bis zum Showprogramm werde alles von den 120 freiwillig teilnehmenden Schülern mit organisiert. Ebenso viele Gäste werden an festlich gedeckten Tischen mit den Speisen bewirtet, die das Küchen-Team zuvor unter der Leitung von Koch Carsten Eufinger zubereitet hat. „Zusammen mit Jugendlichen zu kochen, ist nicht nur eine Herausforderung, sondern macht richtig Spaß“, sagt der Koch, der stets auf bewundernswerte Art die Ruhe bewahrt, wenn es darum geht, mit dem richtigen Timing die 120 Teller für jeden Gang fertigzustellen und an die Tische zu bringen. Gar nicht so einfach als Fünftklässlerin zwei schwere Hauptgerichtteller schnell und unbeschadet durch den ganzen Raum an den Tisch zu bringen. Nach dem einen oder anderen Missgeschick, bei dem die Tomaten-Basilikum-Sauce wegen allzu großer Schräglage des Tellers über den Rand floss, wurden die großen Teller eben einzeln zum Tisch gebracht.
Gregor Gärtner und William Unger aus dem Jahrgang elf führten als Moderatoren durch den Abend, begrüßten die Ehrengäste und präsentierten vor allem die verschiedenen Gruppen, die auf der Bühne für Unterhaltung sorgten: die „Rope-Skipping AG“ des Jahrgangs fünf, den Oberstufenschüler Henrik Eichhorn mit einem Gesangsbeitrag, die Schülerinnenband „Before“ und die Schulband „Electrica“, die zum Abschluss für jede Menge Stimmung sorgte. So gute Stimmung, dass nachdem auch das Dessert in Form von „Philadelphia-Torte an Schokoladen-Mousse mit frischen Beeren“ aufgegessen war, das Tanzbein geschwungen wurde. Wenn dann fünf „kleine“ Sechstklässlerinnen einen „großen“ Abiturienten zum Tanz auffordern und der mit den Mädchen im Foyer „abrockt“, geht Organisatorin Catia von Oldershausen das Herz auf und sie weiß, dass sich der ganze Aufwand der Organisation lohnt.