Internationaler Englischwettbewerb an der Pestalozzischule Idstein besteht bereits seit neun Jahren
Die Pestalozzischüler zeigen stolz ihre Urkunden. Ganz vorn mit dabei: Landessieger Zeno Bordon mit seinem Pokal. Foto: PSI
( Foto: PSI)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
IDSTEIN - (red). Auf Initiative einer Gruppe von Englischlehrkräften in Frankreich wurde am 18. Mai 1999 in einigen Schulen zum ersten Mal ein großer Englischwettbewerb veranstaltet: The Big Challenge. Angesichts des großen Erfolgs und der damit verbundenen organisatorischen Anforderungen gründeten diese Lehrer in Frankreich schließlich ein Team, das ausschließlich für die Organisation und Durchführung des Wettbewerbs verantwortlich ist.
Die Big Challenge gibt es heute in zwölf europäischen Ländern: Frankreich, Deutschland, Österreich, Spanien, Schweden, Polen, Niederlande, Belgien, Italien, Dänemark, Finnland und Norwegen. Die deutsche Variante wird seit 2005 durchgeführt. Mittlerweile nehmen jedes Jahr mehr als 630 000 Schülerinnen und Schüler in ganz Europa an diesem Event teil.
Kulturelles Wissen auch Bestandteil der Prüfungen
Auch in der Pestalozzischule haben dieses Jahr wieder viele Schülerinnen und Schüler der 5. bis 9. Klassen diese Herausforderung angenommen und sich fleißig online auf den Wettbewerb vorbereitet. Neben grammatischen und Vokabelaufgaben wird auch das Leseverständnis geprüft und kulturelles Wissen über englischsprachige Länder wie Großbritannien oder die USA abgefragt. Klar, dass da am Prüfungstag die Spannung der 60 Teilnehmer groß war, als alle zusammen in der Mensa saßen und ihr Wissen emsig zu Papier brachten.
Nach wenigen Wochen steht dann endlich das Ergebnis fest: Die PSI hat im Landes- und Bundesvergleich erneut besonders gut abgeschnitten. Hervorzuheben ist dabei die Leistung des Fünftklässlers Zeno Bordon. Er ist Landessieger in Hessen und sogar bundesweit Zweiter von knapp 85 000 teilnehmenden Fünftklässlern. „Ein besonderer Glückwunsch zu seinem großartigen Erfolg geht deshalb an den Sieger Zeno und seine Englischlehrerin Jutta Göbel-Schmitt“, erklärt Lehrerin Katharina Paulusch. Außerdem gratuliere die PSI natürlich auch allen anderen Teilnehmern ganz herzlich.