Mittwoch,
11.10.2017 - 00:00
2 min
Grundschüler der Panoramschule stellen sich zum vierten Mal dem Görsrother Fünfkampf
Von red
GÖRSROTH - Zum vierten Mal versammelten sich etwa 200 Schülerinnen und Schüler der Panoramaschule Görsroth auf dem Sportgelände der SG Hünstetten, um am Görsrother Fünfkampf teilzunehmen. Der gemeinsame Aktionstag ist fester Bestandteil der Kooperation zwischen dem Verein und der Schule.
Trotz des im Vergleich zu früheren Jahren nicht optimalen Wetters hatten die Grundschüler jede Menge Spaß an den ihnen gestellten sportlichen oder geistigen Herausforderungen. Hoch motiviert stellten sie sich, jeweils in den Klassenstufen 1 und 2 sowie 3 und 4 den Wettkämpfen. Alle Ergebnisse waren im Team zu erzielen und flossen in die Klassenwertung ein. An manchen Stationen waren die Teams nach speziellen Fähigkeiten eingeteilt. Wer nicht so ein Fußballcrack war, konnte sich beim Becherstapeln oder an einer anderen Station beweisen.
Die Klassen 2 a und 4 a haben die Nase vorne
Der Görsrother Fünfkampf besteht aus fünf Stationen. Während die Klassen 1 und 2 ein Fußballturnier austragen, durchlaufen die Klassen 3 und 4 die anderen Stationen: Zielwerfen mit Baseball-Bällen, Sportstacking (Becherstapeln), ein Sportquiz mit Fragen wie „Welche Schwimmstile kennt ihr?“ oder „Welche Länder waren Fußballweltmeister?“ und ein Fitnessparcours. Neu in der Angebotsstruktur waren das Paule-Fußballabzeichen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und der Tag des Mädchenfußballs. Die Übungen des Fußballabzeichens – „Dribbelkünstler“, „Kurzpass-Ass“ und „Elferkönig“ – waren ein weiteres zielgerichtetes Beschäftigungsfeld, das von den Jungs und ebenso von den Mädchen gut angenommen wurde. Alle Absolventen erhielten Ansteckpins und je nach gezeigter Leistung eine Urkunde in Gold, Silber oder Bronze, die Mädchen weitere Präsente des DFB. Jede Station erforderte unterschiedliche Qualitäten: beim Becherstapeln ein hohes Maß an Konzentration, Beidhändigkeit und Stressresistenz oder beim Baseballzielwerfen Wurfgeschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination. Im zweiten Teil wurden die Stationenblöcke gewechselt.
Nach fast vier Stunden freudvoller Betätigung wurde mit Spannung die Siegerehrung des Görsrother Fünfkampfes erwartet. Welchen Klassen konnte der Jugendleiter der SG Hünstetten, Ralf Seel, die riesigen Fritz-Bach-Gedächtnispokale – benannt nach dem verstorbenen früheren Jugendleiter Fritz Bach – überreichen? Grenzenloser Jubel brandete auf, als die Klassen 2 a und 4 a die begehrten Pötte in die Höhe recken konnten.
Silke Wagner, Schulleiterin der Panoramaschule, und Schulsportleiter Kai König waren ebenso wie die Initiatoren der SG Hünstetten, Werner Harasta und Ralf Seel, von der hohen Motivation der Kinder, ihrer Begeisterung, Fairness und Teamfähigkeit begeistert.