Akkordeon-Orchester der Musikfreunde Strinz-Margarethä spielt in Holzhausen
Voll konzentriert: das Akkordeon-Orchester der Musikfreunde Strinz-Margarethä unter der Leitung von Martina Guckes in der evangelischen Kirche Holzhausen. Foto: wita/Martin Fromme
( Foto: wita/Martin Fromme)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
HOLZHAUSEN/AAR - (red). Einige Zugaben wollte das Publikum hören vom Akkordeon-Orchester der Musikfreunde Strinz-Margarethä bei dessen Konzert in der evangelischen Kirche im Hohensteiner Ortsteil Holzhausen über Aar. In der voll besetzten Kirche wurde den Konzertbesuchern unter der bewährten Leitung von Martina Guckes ein abwechslungsreiches, anspruchsvolles Programm mit unterschiedlichsten Werken aus verschiedenen Epochen dargeboten.
Eröffnet wurde das Konzert mit dem festlichen Marsch „Trumpet Voluntary“ von Purcell. Es folgten klassische Gesangsstücke mit Orchesterbegleitung, eindrucksvoll von Bariton Wilhelm Starck vorgetragen, der auf 70 Jahre aktives Sängertum zurückblicken kann. Alle Stücke wurden von den Moderatorinnen des Vereins im Vorfeld erklärt.
Besucher zum Mitsummen angeregt
Der „Gefangenenchor aus Nabucco“ konnte dann bei so manchem Zuhörer „Gänsehaut“ hervorrufen. Russische Volkslieder, in eindrucksvoller Weise intoniert, regten die Besucher zum Mitsummen an. Mit „Lord of the Dance“, das den 30 Aktiven einiges an spielerischem Können abverlangte, konnte das Orchester die Zuhörer restlos in seinen Bann ziehen, war es doch für das Orchester die Premiere. Einige Stücke wurden von den Nachwuchsdirigenten Beate Strauß, Bärbel Czasny und Christopher Guckes gekonnt in Szene gesetzt. Mit stehenden Ovationen und einigen Zugaben klang das Konzert aus. Im Anschluss lud der Verein seine Gäste bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen noch zu einem Weinumtrunk ein, dem die Konzertbesucher gerne folgten. Die Musikfreunde Strinz-Margarethä bedankten sich beim Ortvorsteher Frank Becker für die Einladung nach Holzhausen, die zahlreichen Spenden sowie bei der Kirchengemeinde für die Öffnung der schönen Holzhausener Kirche.