Kneipp-Verein feiert 20. Geburtstag

Andreas Ott (4.v.li.) freut sich auf ein weiteres Jubiläum. Zusammen mit Mitgliedern und Gästen des Kneippvereins sowie Pfarrer Kneipp (im Kostüm Peter Wolff) hat er vor drei Jahren das zehnjährige Bestehen des Barfußpfads gefeiert. Archivfoto: wita/Martin Fromme
BAD SCHWALBACH - Schwimmkurse für Babys, „Fantasiereisen" für Vorschulkinder, „Ropeskipping“ (Seilhüpfen) und Gymnastik für Mollige – dies ist nur ein Ausschnitt aus dem Erstangebot des im Februar 1999 gegründeten Bad Schwalbacher Kneipp-Vereins. Dieses Jahr feiert er 20-jähriges Bestehen. Aus 16 Gründern sind 320 Mitglieder geworden. Und der Verein orientiert sich bei seinen Aktivitäten längst kreisweit, weshalb er 2018 den Zusatz Rheingau-Taunus in den Namen mitaufgenommen hat.
Wasserkurse, Wandern und Waldbaden im Trend
Vor allem die Kurse im Wasser haben es den Leuten offenbar angetan. Andreas Ott, Initiator und seit 20 Jahren Vorsitzender des Kneipp-Vereins, berichtet denn auch von zwischenzeitlichem Mitgliederrückgang, als dem Verein – auch durch Klinikschließungen – die Schwimmbäder abhanden gekommen waren. Absoluter Renner sei anfangs das Babyschwimmen gewesen, daran erinnert sich der 51-Jährige besonders gerne. „Wenn man den Babys in die Augen geguckt hat, wie die gestrahlt haben, da war der ganze Stress der Woche vergessen“. Heute sind außerdem die Wanderangebote gefragt. Egal, ob mehrere Stunden oder in Form von Bildungswochen. Schöne Erfolgserlebnisse hat der Vorsitzende etwa, „wenn wir jemand von der Couch bekommen, der sich jahrelang nicht bewegt hat“.
Neben Bewegung gehören Wasser, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung zu den fünf Elementen der kneipp`schen Lehre, die sich in den Programmen widerspiegelt. „Das Ganzheitliche“ ist den Kneippianern wichtig. Knapp 20 Kursleiter leiten die Angebote, etwa 50 Kurse gibt es pro Halbjahr. Seit 2014 finden viele in eigenen Vereinsräumen in der Emser Straße statt. Seit 2011 gibt es den Heilpflanzengarten im Bad Schwalbacher Röthelbachtal. Der Barfußpfad im Menzebachtal ist bereits seit 2006 Ausgangspunkt für die regelmäßigen Barfußwanderungen.
TERMINE
Eine akademische Feier am 17. Mai, dem 198. Geburtstag Sebastian Kneipps, gibt es zum Vereins-Jubiläum.
Die Barfußwandersaison wird am 24. März um 14 Uhr am Barfußpfad im verlängerten Badweg eröffnet.
Informationen und Kursprogramm unter www.kneipp-verein-bad-schwalbach.de, Kneipp-Telefon: 06124/722429.
Die Barfußwandersaison wird am 24. März um 14 Uhr am Barfußpfad im verlängerten Badweg eröffnet.
Informationen und Kursprogramm unter www.kneipp-verein-bad-schwalbach.de, Kneipp-Telefon: 06124/722429.
Ott sieht Prädikat Kneipp-Heilbad in Gefahr
Anfang der 2000er-Jahre hat der Kneipp-Verein an der Einrichtung des Nordic-Walking-Parks mitgewirkt. Dieser Boom freilich ist abgeebbt. „Zu den besten Zeiten hatten wir sechs Kurse die Woche, jetzt ist es noch einer im Halbjahr“, so Ott. „Aber die Strecken im Kurpark sind ja noch sehr gut erhalten“, worüber sich auch Wanderer freuen. Aktuell liegt das Waldbaden im Trend.
Andreas Ott hat vor 20 Jahren mit Gedächtnistraining beim Kneipp-Verein Wiesbaden begonnen. Schnell wurde er Bundesvorsitzender der neu gegründeten Kneipp-Jugend. In Bad Schwalbach, seinem damaligen Wohnort, scharte er Gleichgesinnte um sich. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten mehrere Ärzte und Alt-Bürgermeister Günter Janisch. Die Unterstützung durch Kommune und Staatsbad sei prima gewesen, im Betriebsgebäude hinter dem Stahlbadehaus durfte der junge Verein seine Geschäftsstelle einrichten. Bald folgte das Wassertretbecken vor dem Moorpackungshaus. Und 2014 gelang zusammen mit der Kommune die Prädikatisierung als Kneipp-Heilbad. Die muss bald erneuert werden, noch aber reiche der Status Quo dafür nicht aus, mahnt Ott. Zumindest fehle ein Haus am Ort, das nach Kneipp arbeite, das könne etwa eine Klinik oder ein Hotel sein.
Was den Bau von Kneipp-Armtauchbecken und Kneipp-Tretbecken in Bad Schwalbach angeht, die bereits zur Landesgartenschau stehen sollten, sagt Ott: „Ich gebe die Hoffnung nicht auf“. Er tröstet sich damit, dass er anderenorts auf offene Ohren stößt. „Wir werben für Kneipp-Installationen kreisweit“, sagt er und freut sich über Projekte in Fischbach, Born oder Idstein.
Ein wichtiges Thema ist für Ott „Kneipp im Kindergarten“. Lange fand man damit nur in Taunusstein Resonanz, 2018 kam die Kneipp-Kita Holzhausen hinzu und zum Jubiläum sei der Funke endlich auch auf Bad Schwalbacher Kitas übergesprungen. 2019 will der Verein die Zusammenarbeit mit Familienzentren, der Volkshochschule und dem Naturpark ausbauen. Ott hebt zudem die gute Teamarbeit im Vorstand hervor. Der wolle sich verjüngen und suche Menschen, die mitmachen möchten. „Ich mache das seit 20 Jahren, weil es Spaß macht und man mit tollen Leuten zu tun hat“, wirbt Ott.