Mit dem Projekt „Auf den Spuren der Rheinromantik“ soll die Teilhabe an Kunst und Kultur in ländlichen Räumen unterstützt werden. Bei einem Treffen wurden kürzlich Ideen geschmiedet.
MITTELRHEIN - (red). Ein Projekt ist bereits geboren: Während des autofreien Raderlebnistags „Tal Total“ sollen entlang der Strecke Künstler ihre Werke ausstellen, Aktionen umsetzen oder kleinere Workshops anbieten. Das Interesse von Künstlern vom Mittelrhein an Rheinromantik ist groß, wie ein Treffen mit 50 Künstlerinnen und Künstlern sowie Kreativen und Kulturschaffenden im Kulturhaus Oberwesel gezeigt hat.
Kulturlandschaft ist auch heute Sujet vieler Künstler
Es ging darum, über das Projekt „Auf den Spuren der Rheinromantik“ zu informieren. Gefördert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung soll mit dem Projekt die Teilhabe an Kunst und Kultur in ländlichen Räumen unterstützt werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Rheinromantik im Mittelrheintal, mit der Literaten, Musiker, Lyriker und Maler die Wahrnehmung des romantischen Rheintals prägten. Und die einzigartige Kulturlandschaft ist auch heute Sujet vieler zeitgenössischer Künstler.
Das Treffen wurde genutzt, um konkrete Vorschläge zu Kunstprojekten, Ausstellungen und der zukünftigen Zusammenarbeit zu sammeln und zu diskutieren. Bereits während des Abends wurde klar, dass der Austausch und das Vernetzen untereinander auf großes Interesse stoßen. Während der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal nun die zahlreichen Vorschläge, Anregungen und Wünsche sortiert und mit Blick auf das Fördervorhaben „Auf den Spuren der Rheinromantik“ prüft, wurden bereits zwei konkrete Maßnahmen ins Auge gefasst: die künstlerische Begleitung des Raderlebnistages „Tal Total“, für die sich Interessierte bei Claudia Schwarz (E-Mail: schwarz@unesco.de) melden können, und die Abschlussveranstaltung des Festivals „An den Ufern der Poesie“ – die Bacchanale – am 1. September. Das „Trunkene Fest zum Nüchternwerden“ soll ebenfalls Kunst- und Kulturschaffenden eine Bühne bieten. Kontakt kann hier per E-Mail an theater.willypraml@t-online.de aufgenommen werden.
Wer sich darüber hinaus am Projekt „Auf den Spuren der Rheinromantik“ beteiligen möchte oder Informationen sucht, kann sich im Internet auf www.zv-welterbe.de informieren.