Bei „Assmannshausen in Rot“ haben Strahler rotes Licht an die Hausfassaden auf der Rheinuferstraße gesendet. Das dreitägige Fest mit Livemusik zog wieder viele Besucher an.
Von Thorsten Stötzer
Bei „Assmannshausen in Rot“ senden Strahler rotes Licht an die Hausfassaden auf der Rheinuferstraße. Das dreitägige Fest zieht viele Besucher an.
(Foto: Heinz Margielsky)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
ASSMANNSHAUSEN - Ein langes rotes Tuch zieht sich durch den Mittelgang, um schließlich auf den Altarstufen ein Herz zu bilden. So werden Besucher selbst in der katholischen Kirche auf „Assmannshausen in Rot“ eingestimmt. Draußen in der Rheinuferstraße, wo die Leute feiern, senden Strahler rotes Licht an die Hausfassaden, während die Dr. Kellerbänd ihren Auftritt vorbereitet.
Ein rotes Keyboard und eine rote Gitarre steuern die Musiker zum Veranstaltungsmotto bei. „Vorm Feuerwerk geben wir richtig Gas“, verspricht Schlagzeuger Markus Hoffmann, die Raketen steigen später von einer Autofähre in den Himmel. Zuvor covert die Band tanzbaren Pop der vergangenen Jahrzehnte – von „Another brick in the wall“ und „Celebration“ bis hin zu „Let me entertain you“.
50 Teilnehmer bei Kräuterwanderung
„Das ist ein unheimlich schönes Fest“, sagt Wilhelm Heymach. Die Dr. Kellerbänd aus Rüdesheim mit Aulhäuser Kern macht bereits zum vierten Mal bei „Assmannshausen in Rot“ Musik. Als Hotelier weiß er, dass die Veranstaltung außer in Assmannshausen selbst auch in Rüdesheim die Gästebetten füllt. Vorher wird getanzt, gegessen und getrunken, wozu es ideenreiche Angebote gibt. Riesengarnelen oder Erdbeerbowle stehen auf den Karten, Tomaten verleihen dem Flammkuchen Farbe. In einer Küche wurde ein Spätburgunder-Nierengulasch ersonnen. Pesto und Bärlauch-Quark verleihen der roten Seele Assmannshausens im Zuge der Kräuter-Initiative zunehmend ebenso eine grüne Seite. Das zeigt sich nach gut besuchtem Freitagsprogramm erneut am Samstagmittag.
Mit rund 50 Teilnehmern ist die Kräuterwanderung sehr gefragt. Kinder stellen an der Seite Torsten Schambachs Kräuterlimonade und Kräutersalz zum Mitnehmen her. Als der Nachwuchs mit Jochen Harms und Ludwig Janz malt, müssen sogar weitere Staffeleien herbeigeschafft werden. Showtanz und historischer Schwertkampf zählen außerdem zum dreitägigen Programm.
Viele Akteure sind seit etlichen Jahren bei „Assmannshausen in Rot“ dabei. Birgit Berg vom Organisationsteam freut sich, dass zwei Weingüter und ein Stand mit Käsespezialitäten sich neu dazugesellt haben. Auf den roten Tischdecken ist somit für noch mehr Abwechslung gesorgt. Zudem ist das Wetter gut geeignet, um zwischen Rhein und Höllenberg gemütliche Stunden zu verbringen.
Tour mit Seilbahn und Schiff hat ihren Reiz
Das denken sich ebenfalls acht Männer von der Karnevalsgesellschaft „Die Isenburger“ aus Köln-Holweide. „Wir kommen seit über zehn Jahren nach Assmannshausen“, erzählen Klaus Greschok und Hans-Peter Zimmermann. Am Tag hat die klassische Tour mit Seilbahn und Schiff ihren Reiz, abends wird gefeiert. Dabei sind die Kölner gut zu erkennen, wenngleich sie nicht in Rot gekleidet sind. Mit gelben Poloshirts sowie gelben Hüten mit grünem Band setzen sie andere bunte Akzente. So verlangt es die Tradition der nach einer Wasserburg benannten Karnevalsgesellschaft. „Das ist wie Spinat und Ei, heißt es bei uns in Köln“, sagen sie zur Farbwahl, ehe der Spätburgunder im Glas funkelt.