Drogenhandel: Schlag gegen Bande aus Rheingau-Taunus-Kreis
Nach Ermittlungen wegen bandenmäßigen Drogenhandel hat die Polizei drei Verdächtige aus Idstein und Lorch festgenommen. Die Polizei fand auch Waffen bei ihnen.
Von Nico Petrowsky
(Symbolfoto: dpa)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
LORCH/ IDSTEIN - Den Ermittlern der Polizeidirektion Rheingau-Taunus ist ein Schlag gegen den bandenmäßigen Drogenhandel gelungen. Dies geht aus einer Mitteilung der Polizei hervor. Im Zuge der Ermittlungen wurden mittlerweile drei tatverdächtige Männer im Alter von 20, 22 und 39 Jahren in Untersuchungshaft genommen. Ein weiterer 22-jähriger Tatverdächtiger, der ebenfalls an den Geschäften beteiligt war, wurde nach dem Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt. Im Januar dieses Jahres waren die aus dem Bereich Idstein und Lorch stammenden Männer ins Visier der gegen Mehrfach- und Intensivtäter vorgehenden Einheit geraten.
Die umfangreichen Ermittlungen erhärteten den Verdacht, dass die Tatverdächtigen mit Betäubungsmitteln handeln. Am 22. Februar schlugen die Ermittler dann das erste Mal mit einer Durchsuchungsaktion bei den drei 20 und 22 Jahre alten Männern zu. Hierbei wurden in vier Wohnungen im Bereich Idstein und Hünstetten unter anderem Marihuana und Haschisch, diverse Verpackungsmaterialien, Feinwaagen, zugriffsbereite Waffen sowie weitere gefährliche Gegenstände aufgefunden und sichergestellt.
Drogen im Wert von 10.000 Euro
Bei der zweiten Durchsuchungsaktion, eine Woche später, am Montag, 1. März., bei dem 39-jährigen Tatverdächtigen aus Lorch wurden die Beamten ebenfalls fündig. Sie stellten Kokain, Marihuana sowie Haschisch, Verpackungsmaterialien, eine zugriffsbereite und durchgeladene Schreckschusswaffe, mehrere Pfeffersprays und auch noch weitere gefährliche Gegenstände sicher. Darüber hinaus wurden neben diversen Gegenständen, die auf eine rechtsmotivierte Gesinnung hindeuten, auch noch mehrere Dutzend Ampullen und Tabletten rezeptpflichtiger Arzneimittel aufgefunden. Außerdem beschlagnahmten die Beamten bei den Durchsuchungen aufgefundenes Bargeld, elektronische Geräte sowie weitere Beweismittel. Insgesamt wurden Drogen im Straßenverkaufswert von über 10.000 Euro sichergestellt.
Mit den gesammelten Beweisen wurden für die drei mutmaßlichen Haupttäter Haftbefehle durch die Wiesbadener Staatsanwaltschaft beantragt. Sie wurden dann einem Haftrichter vorgeführt, der für sie die Untersuchungshaft anordnete. Die Ermittlungen bezüglich der einzelnen Tatbeiträge und Verantwortlichkeiten der beteiligten Personen dauern derzeit noch an.