Wo im Rheingau-Taunus-Kreis fühlen sich Pflanzen und Tiere besonders wohl? Der Landschaftspflegeverband will es wissen und lobt einen Preis aus.
Zur Blütezeit sieht sich eine Jury die angemeldeten Wiesen ganz genau an und erfasst den Artenbestand.
(Foto: LPV Rheingau-Taunus)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
RHEINGAU-TAUNUS - (red). Bereits zum 15. Mal ruft der Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus (LPV) dazu auf, die schönsten Wiesen bei seiner alljährlichen Wiesenmeisterschaft anzumelden. Dabei geht es in dem Wettbewerb nicht um den höchsten Ertrag. Gesucht werden vielmehr möglichst arten- und blütenreiche Wiesen.
Diese Schätze unserer heimischen Kulturlandschaft sind darüber hinaus ein gut besuchter, attraktiver Lebensraum für viele Insektenarten wie etwa Bienen und Schmetterlinge. Auch die Vogelwelt und Kleintiere profitieren vom reich gedeckten Tisch, den sie dort vorfinden. Für die biologische Vielfalt sind artenreiche Wiesen daher unersetzlich.
Dabei ist viel Erfahrung, Fingerspitzengefühl und besonderer persönlicher Einsatz des Landbewirtschafters notwendig, um das in mehrfacher Hinsicht wertvolle Grünland in dieser Qualität zu erhalten. Die Wiesenmeisterschaft stellt diese ökologischen Leistungen in den Mittelpunkt. Für die prämierten Landwirte soll dies zugleich verdiente Honorierung einer gesellschaftlichen Leistung sein und darüber hinaus auch ermutigen, dieses Engagement fortzusetzen.
Alle Landwirte und sonstigen Bewirtschafter von Wiesen im Rheingau-Taunus-Kreis können am Wettbewerb teilnehmen, soweit ihre Wiese eine Mindestgröße von 2000 Quadratmetern erreicht und im Außenbereich liegt. Das Ende der Anmeldefrist ist der 30. April. Zur Hauptblütezeit im Mai erfolgt dann die botanische Aufnahme aller Gräser, Kräuter und Blumen auf den gemeldeten Wiesen durch die Fachjury. Für die drei schönsten Wiesen gibt es Preise im Wert von 500, 300 und 200 Euro zu gewinnen sowie einen Sonderpreis in Höhe von 300 Euro.
Die Anmeldung erfolgt über einen Bogen, der beim Landschaftspflegeverband unter der Rufnummer 06124-510 95 62 angefordert werden kann und unter www.lpv-rtk.de bereitsteht.