Das Weinbau-Dezernat des Regierungspräsidiums bietet wieder Rebschnittkurse für Hobby- und Profiwinzer in Eltville an.
Wenn der Rebschnitt nicht korrekt erfolgt, kann die Rinde verletzt werden, es bilden sich Risse.
(Archivfoto: Manuel Feldmann)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
ELTVILLE - (red). Der Rebschnitt stellt für Winzer im Winter die wichtigste Maßnahme im Weinberg dar. Da diese Arbeit die wesentliche Voraussetzung für Qualität und Ertrag des kommenden Jahrgangs ist, muss sie sorgfältig und fachkundig durchgeführt werden. Das Weinbau-Dezernat des Regierungspräsidiums (RP) Darmstadt in Eltville bietet deshalb am Samstag, 26. Januar, wieder einen Rebschnittkurs im Weinbau-Dezernat in Eltville, Wallufer Straße 19, an. Der Kurs wird von Weinbauberater Berthold Fuchs durchgeführt. Von 9 bis 11 Uhr findet zunächst eine theoretische Einführung statt, danach geht es in einen nahegelegenen Weinberg, wo die neuen Kenntnisse praktisch angewendet werden. Unter fachlicher Anleitung werden bis etwa 13 Uhr Rebstöcke geschnitten und vor Ort auftauchende Fragen besprochen.
Der Kurs richtet sich gleichermaßen an Profis wie an Laien. Ziel des RP ist es, den Besitzern von Weinstöcken und angehenden Winzern die Grundlagen des Rebschnitts zu vermitteln. Die Teilnahme kostet 15 Euro. Für den Praxisteil sind wetterfeste Kleidung und Schuhe sowie eine Reb- oder Gartenschere notwendig.
Da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht, ist eine Anmeldung erforderlich bei: Berthold Fuchs, Telefon 06123-90 58 16 oder per E-Mail: berthold. fuchs@rpda.hessen.de.
Kurs zum Thema Hofübergabe
Im Rahmen des Fortbildungsprogramms 2019 für Winzer findet am Mittwoch, 30. Januar, außerdem eine Veranstaltung zum Thema Hofübergabe statt: von 14 bis 16.30 Uhr am RP-Standort in Eltville. Verschiedene Referenten beleuchten rechtliche und steuerliche Aspekte, die bei einer Hofübergabe zu beachten sind. Die Teilnahme kostet zehn Euro.