Im Rahmen der Jahreshauptversammlung gab es etliche Ehrungen und Beförderungen. Thema waren auch die coronabedingten Widrigkeiten, vor denen Kinder- und Jugendfeuerwehr standen.
HATTENHEIM - (red). Insgesamt 361 Einsatzstunden 1467 Ausbildungsstunden haben die Mitglieder der Hattenheimer Feuerwehr im vergangenen Jahr geleistet. Das geht aus dem Bericht hervor, den Wehrführer Marc Mesenholl im Rahmen der Jahreshauptversammlung präsentierte. Zum Stichtag 31. Dezember 2020 zählte die Stadtteilwehr 89 Mitglieder, von denen 40 der Einsatzabteilung, 14 der Kinderfeuerwehr, 27 der Jugendfeuerwehr und acht der Ehren- und Altersabteilung angehörten.
Kontakt zu Kindern und Jugendlichen gehalten
Kinderfeuerwehrwartin Kirsten Gerhard berichtete, dass coronabedingt viele Übungsdienste leider entfallen mussten. Doch nutzte das Team der Kinderfeuerwehr verschiedene Wege, um mit den Kindern in Kontakt zu bleiben. So wurden kleine Pakete mit Rätseln, Lesematerial oder Ausmalbildern rund um das Thema Feuerwehr gepackt und regelmäßig an die Kinder verteilt.
Jugendwart Marc Kremer berichtete von den gleichen Problemen wie bei der Kinderfeuerwehr. Auch hier fielen fast alle Ausbildungsveranstaltungen und Ausflugsfahrten oder Zeltlager aus. Somit war man auch bei der Jugendabteilung gezwungen, alternative Wege zu gehen. Als Vertreter der Ehren- und Altersabteilung wurde Stefan Struppmann wiedergewählt.
Nicolas Schember, Kevin Schiekel und Kai Uwe Swierzy wurden zum Feuerwehrmann befördert, Andreas Statzner erhielte eine Beförderung zum Oberlöschmeister. Über die Anerkennungsprämie des Landes Hessen konnten sich Max Rupprecht für zehn Dienstjahre, Tim Gabel für 30 Dienstjahre und Wolfgang Jörg für 40 Dienstjahre freuen.
Auch der Förderverein der Feuerwehr Hattenheim richtete seine Jahreshauptversammlung aus. Wie der erste Vorsitzende Marc Mesenholl berichtete, gab es Ende 2020 insgesamt 408 Mitglieder. Im vergangenen Jahr unterstützte der Förderverein zwar nur wenige, dafür aber große Projekte: So wurden etwa der Umbau des ersten Stocks im Gerätehaus zum Schulungsraum und zum Büro personell und vor allem finanziell unterstützt.
Christoph Klose wurde zum Schatzmeister, Max Rupprecht zum Schriftführer und Kirsten Gerhard als Beisitzern wiedergewählt. Neu im Vereinsvorstand sind Andreas Mayer und René Schmidt. René Friedrich wurde für zehn Jahre, Alexander Struppmann für 25 Jahre und Marcos Tellez Nitzling für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt.