Eltville feiert Anfang Juli wieder Sekt- und Biedermeierfest
Schauplatz sind wieder die Platanen am Rheinufer und die Kurfürstliche Burg. Gefeiert wird insgesamt vier Tage lang, vom 1. bis zum 4. Juli.
Von red
Nach zweijähriger Corona-Zwangspause lockt in diesem Jahr am ersten Juli-Wochenende wieder das Sekt- und Biedermeierfest ans Eltviller Rheinufer.
(Archivfoto: Stadt Eltville)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
ELTVILLE - Nach zweijähriger Pandemiepause feiert Eltville am ersten Juli-Wochenende das nunmehr 85. Sekt- und Biedermeierfest. Vier Tage lang, von Freitag, 1. Juli, bis Montag, 4. Juli, bietet das bekannte Weinfest ein buntes Programm am Rheinufer unter den Platanen bis zur Kurfürstlichen Burg. Die Platanenbühne ist Schauplatz für die offizielle Eröffnung. Am Freitag um 18.30 Uhr lässt Bürgermeister Patrick Kunkel (CDU) gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Eltviller Weinbauvereins, Ralph Post, die Eröffnungskorken knallen.
Stadt empfiehlt Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Rheingauer Weinmajestäten, die zur Eröffnung geladen sind, gehören zum Fest wie der Sekt und Wein selbst. Sie sind Aushängeschild, Symbol- und Werbefigur gleichermaßen. Die Eltviller Weinkönigin Lydia Heerah gibt am Eröffnungstag die Krone an ihre Weinprinzessin Sofia Hutfleß weiter. Gleichzeitig wird auch eine neue Weinprinzessin gekrönt. Beatrice Kreuzberger bekleidet dieses Amt in den nächsten Jahren. Am Freitagabend um 18.15 Uhr startet der Krönungszug an der MM-Villa. Der Eltviller Weinbauverein, Mitglieder des Biedermeiervereins und Weinhoheiten aus dem gesamten Rheingau begleiten die neuen Hoheiten zur Platanenbühne. Anschließend wird das 85. Sekt- und Biedermeierfest eröffnet.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Auf drei verschiedenen Bühnen unter den Platanen am Rhein, am KD-Anleger und im Burgzwinger werden Musikbands und Kunstschaffende an den vier Festtagen wieder für schöne Stunden sorgen. Außer Verkaufsständen, die zum Flanieren und Verweilen einladen, Kindertheater und Schifffahrten gibt es auch eine moderierte Sektprobe und Stadtführungen. Natürlich darf auch die Biedermeier-Atmosphäre nicht fehlen. Wer während des Festes den besten Blick auf die vornehmen Damen und Herren haben will, sollte am Nachmittag des Festsonntags kommen. Dann flanieren die Mitglieder des Eltviller Biedermeiervereins und Vertreter befreundeter Vereine über den Festplatz.
Ein märchenhaftes Theaterstück erwartet am Sonntag um 14 Uhr die jüngsten Festbesucher. Am Brunnen im Burghof der Kurfürstlichen Burg führt das Galli-Theater den „Froschkönig“ auf und der Verein Müze bietet eine große Kuchentafel an. Der Burgladen der Tourist-Information in der Kurfürstlichen Burg hat an allen Festtagen geöffnet. Wer möchte, kann sich hier ein Glas Sekt gönnen. Mit einem Abschlussfeuerwerk endet das Fest am Montagabend.
Mediathek und Tourist-Info bleiben geschlossen
Für die Dienststellen der Eltviller Stadtverwaltung gelten am Montag geänderte Öffnungszeiten, diese sind nur bis 10.30 Uhr geöffnet. Die Mediathek und die Tourist-Info bleiben am 4. Juli geschlossen. Für den Auf- und Abbau sowie während der Festtage werden vom 27. Juni bis 5. Juli der Platz von Montrichard, Teile der Leergasse, die Rosengasse ab der Ellenbogengasse, die Martinsgasse und die Josef-Hölzer-Straße in Eltville gesperrt. Als Ausgleich für den vorübergehenden Verlust von Bewohnerparkplätzen erhalten die Parkstände im südlichen Teil des Parkplatzes Kiliansring das Zusatzzeichen „Bewohner mit Parkausweis frei“. Damit entfällt in dieser Zeit für berechtigte Anwohner die Gebührenpflicht. Für den Teil nördlich des Zebrastreifens gilt diese Regelung nicht.
Die Stadt rät Sektfest-Besuchern, auf den Parkplätzen am Schwimmbad, am Rheinufer, An der Weinhohle oder im Kilians-Center zu parken und auf die innerörtliche Parkplatzsuche zu verzichten. Empfohlen wird außerdem die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 27.06.2022 um 02:15 Uhr publiziert.