Drei Geisenheimer Vereine erhalten Förderung durch den Landessportbund Hessen
Förderbescheide des Landessportbundes durch den Sportkreis Rheingau-Taunus werden an Vertreter dreier Rheingauer Vereine übergeben. Foto: Sportkreis Rheingau-Taunus
( Foto: Sportkreis Rheingau-Taunus)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
RHEINGAU - (red). Der Sportkreisvorsitzende Rheingau-Taunus, Manfred Schmidt, hat gemeinsam mit seinem Sportabzeichen-Obmann Jürgen Kröckel beim Tennisclub Marienthal-Geisenheim die Förderbescheide des Landessportbundes an drei Vereine übergeben. Die Förderbescheide entstammen dem Vereinsförderfonds des Landessportbundes Hessen.
Schmidt ging dabei auch auf die Wichtigkeit der Vereinsförderung ein und konnte den Vereinen die erfreuliche Mitteilung machen, dass künftig die „Wartezeiten“ von der Antragstellung bis zur Erteilung nur noch sechs Monate sein wird. Die Verkürzung machte sich hier bei den drei Vereinen aber schon insofern bemerkbar, dass vom Eingang beim Sportkreis Rheingau-Taunus knapp neun Monate vergangen waren.
Der Sportkreisvorsitzende nahm aber auch die Förderung durch das Innenministerium mit „ Sportland Hessen“ auf und ist dafür dankbar, erfolgten doch kürzlich Bescheid-Übergaben beim Tennisclub Geisenheim-Marienthal wie auch beim SV Johannisberg – Staatssekretär Werner Koch (CDU) hatte dort die Bescheide im Beisein von Landrat Frank Kilian (parteilos), der Landtagsabgeordnten Petra Müller-Klepper (CDU) und dem Sportkreisvorsitzenden Schmidt überreicht.
FÖRDERUNG
Der TC Grün-Weiß Hallgarten, vertreten durch Ulli Wächtler, erhält zur Sanierung des Tennisplatzes 909,09 Euro.
Der SV 1919 Johannisberg, vertreten durch Helmut Worm, erhält für die Sanierung des Rasenplatzes 8000 Euro.
Ebenfalls 8000 Euro erhält der Tennisclub Geisenheim-Marienthal 1920, vertreten durch Dirk Jung, für die energetische Sanierung von Türen und Fenstern.
Nicht zu übersehender Faktor für die Vereinsbarbeit
Die Vereine dankten dem Sportkreis und hoben ebenfalls hervor, dass die Zuschüsse aus dem Vereinsförderfonds des Landessportbundes wichtig seien und einen nicht zu übersehenden Faktor für ihre Vereinsarbeit darstellten.
Im Anschluss folgte in lockerer Runde noch eine kurze Vereinsberatung der drei Sportkreisvorstände, etwa zu den Themen Vereinsförderung und Integration. Ganz wichtig ist laut Schmidt in diesem Zusammenhang aber auch der Hinweis auf die Beratung der Sportinfrastruktur – etwa Energetische Beratungen bei Sanierungen oder Neubauten von Vereinsheimen und Sportplätzen. Auch hier stehe der Sportkreis gerne vermittelnd mit der zuständigen Abteilung des Landessportbundes Hessen zur Verfügung.