Die Salzbachtalbrücke: Von den Anfängen bis zur Sprengung

Ein Pfeiler der abgesackten Salzbachtalbrücke vor ihrer schlussendlichen Sprengung.

Zum Abschluss unserer Themenwoche „Brücken im Blick” legen wir den Fokus auf das Sorgenkind Salzbachtalbrücke, über die die A66 verläuft – normalerweise.

Anzeige

Rhein-Main. Eine Woche lang haben Reporterinnen und Reporter dieser Zeitung den Mainzer Ring in den Blick genommen. Anlass war der 60. Geburtstag von Schiersteiner und Weisenauer Brücke, die am 13. Dezember 1962 offiziell eröffnet wurden. Wir haben Bundesverkehrsminister Volker Wissing zum Zustand der Autobahnen und Brücken interviewt. Es ging um den Fortgang der Bauarbeiten an der Schiersteiner, die Erinnerungen von Zeitzeugen und natürlich den Brücken-GAU. In Videos und Bildern haben wir Ihnen ungewöhnliche Einblicke ermöglicht. Auch von der Weisenauer Brücke, von deren Entstehung wir viel historisches Material ausgegraben haben und Menschen, die sich noch an den Bau erinnern.

An einem weiteren Tag hat die Redaktion die Vorlandbrücke Hochheim beleuchtet, die gerade neu gebaut wird. Wie lebt es sich für Anwohner, die die Arbeiten täglich hautnah erleben? Wir haben es in Erfahrung gebracht.

(© VRM Grafik)

Heute geht es um die Salzbachtalbrücke, die mit Abstand den spektakulärsten Abgang hatte: Sie wurde am 6. November 2021 gesprengt. Reporter erinnern daran, wie es zu dem Brückenkollaps gekommen ist, und erklären den aktuellen Sachstand und welche Auswirkungen er noch heute auf den Straßenverkehr in Wiesbaden hat.

Anzeige

Wenn Sie keine Zeit hatten, alles auf einmal zu lesen und anzuschauen - kein Problem. Alles ist bereits oder wird heute im Laufe des Tages hier so verlinkt, dass es auch noch später betrachtet werden kann.