„Benjamin Blümchen tötet wieder“: Stand das wirklich so auf den Titelseiten der VRM? Liest bei uns eigentlich niemand Korrektur? Und vor allem: Lebt Otto noch? Die Sache...
WIESBADEN. Haben Sie auch dieses Bild auf Facebook gesehen und sich gedacht "Liest denn da keiner Korrektur?“ oder „Hatte da mal wieder der Praktikant Dienst?“ Dieser Post wurde in den vergangenen Tagen oft geteilt, unter anderem von Gernot Hassknecht und Micky Beisenherz, und viele haben ihn kommentiert. Also muss es ja so erschienen sein, oder?
Zeitungen machen bekanntlich hin und wieder Fehler, sonst gäbe es ja keine lustigen Facebook-Seiten wie Perlen des Lokaljournalismus. Und dass jemand versehentlich töten anstatt tröten schreibt, kann durchaus passieren. Auch die Komposition an sich ist ziemlich witzig - Benjamin Blümchen, der Killerelefant - finden wir auch! Es wäre einfach zu schön, wenn das wahr wäre, oder?
Sie ahnen es bereits: Benjamin hat bei uns nur getrötet und glücklicherweise niemanden getötet - Otto und Karla geht es gut. Der Post ist ein lustiges und zum Glück harmloses, aber sehr anschauliches Beispiel dafür, wie Fake News entstehen können: Etwas ist möglich und man hätte gerne, dass es passiert ist, also glaubt man es. Der Post wurde mit Bildbearbeitungssoftware, wahrscheinlich Photoshop, bearbeitet. Dafür muss man heutzutage kein Mediengestalter mehr sein. Und abgesehen davon, dass der Text nicht mehr linksbündig ist, sieht der Fake ziemlich echt aus.
So lustig wir die Fake-Version selbst finden, hier doch ein Appell an die Vernunft: Glauben Sie nicht alles, was im Internet steht. Seien Sie kritisch, hinterfragen Sie Posts - vor allem von dubiosen Pseudo-Nachrichtenseiten und US-Präsidenten ;) - und manchmal auch sich selbst. Denn so gerne wir auch denken, dass uns sicher keiner einen Bären - oder Elefanten - aufbinden kann: Es passiert öfter als wir denken. In diesem Sinne: Törööööö. #wirkaufeneinR #trötenstatttöten #lizenzzumtröten