So sieht’s Wilinski: Ganz schön babbisch!

Zwei Klimaaktivistinnen der Letzten Generation haben am Donnerstagnachmittag den Besuch des CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz beim Neujahrsempfang der Mainzer CDU im Erbacher Hof in Mainz gestört.

Als Friedrich Merz im Erbacher Hof sprach, klebten sich zwei Klimaaktivistinnen vor dem Rednerpult fest. Der CDU-Vorsitzende sprach die Aktivistinnen daraufhin direkt an.

Anzeige

Mainz. Klebrige Angelegenheit: Zwei Klimaaktivistinnen der Letzten Generation haben sich am Donnerstagnachmittag beim Besuch von Friedrich Merz im Erbacher Hof vor dem Rednerpult festgeklebt. Der CDU-Vorsitzende, der zu Gast beim Neujahrsempfang der Mainzer CDU war, sprach die Aktivistinnen direkt an. Was er zu ihnen gesagt hat? Da hat unser Karikaturist seine ganz eigene Vorstellung davon...

Der Mainzer Kaufhof bleibt bestehen und soll regionaler ausgerichtet werden. Wie wär’s also mit mehr Wein? Am besten schon im Schaufenster, um so marktfrühstücksähnliche Frequenz zu erreichen? Unser Karikaturist Klaus Wilinski stellt sich das lebhaft vor.
Nachdem feststeht, dass Kardinal Lehmann in Sachen Aufklärung von sexuellem Missbrauch im Bistum Mainz viel verharmlost und verschwiegen hat, ist sein Status als Mainzer Ikone dahin. Bischof Peter Kohlgraf sprach davon, dass es keine „unantastbaren Denkmäler” mehr geben dürfe. Für viele Mainzer dürften ihre Erinnerungsfotos von und mit Kardinal Lehmann deutlich an Wert verloren haben.
Rund 800 doppelte Wahlscheine sind vor der Stichwahl in Mainz verschickt worden. Der doppelte Versand sei durch einen „technischen Druckfehler” entstanden, erklärte Stadtsprecherin Sarah Heil. Ein Fehler beim Drucken? Klar, dass der große Druckermeister dieser Stadt da hellhörig wird. Wie die Stadt erklärte, sei beim Massendruck der Wahlscheine eine Fehlermeldung aufgetreten. Diese habe vermuten lassen, dass einige Druckaufträge „im System hängen geblieben seien”.
Karikatur Mehr Kinder mit Alkohol an Rosenmontag
Nach der Corona-Pandemie ist die Fastnacht zurück in der Stadt Mainz.
Gute Freunde kann niemand trennen - Wen lädt sich der potenzielle OB-Wahl-Gewinner zum ersten Essen sein? Beim AZ-Wahlforum vor knapp zwei Wochen antworteten mehrere Kandidaten auf diese Frage, dass sie gerne mal mit ihren Mitbewerbern ausgehen würden. Eigentlich verstehe man sich ja ganz gut. Da ist es doch praktisch, dass Linken-Kandidat Martin Malcherek gerne mal im Hafeneck singt. Das wird ein schöner Abend nach der Wahl...
Klebrige Angelegenheit: Zwei Klimaaktivistinnen der Letzten Generation haben sich am Donnerstagnachmittag beim Besuch von Friedrich Merz im Erbacher Hof vor dem Rednerpult festgeklebt. Der CDU-Vorsitzende, der zu Gast beim Neujahrsempfang der Mainzer CDU war, sprach die Aktivistinnen direkt an. Was er zu ihnen gesagt hat? Da hat unser Karikaturist seine ganz eigene Vorstellung davon...
An der Stelle des einstigen Cityhotels soll eine Wohnanlage für Senioren entstehen.
Jedes Gefährt, das bei einem Fastnachtsumzug mitrollt, braucht eine Betriebserlaubnis. Das bereitet den Fastnachtern Kopfzerbrechen.
Wer besuchte wann welche städtische Einrichtung? Darüber gab es zuletzt Diskussionen.
Günter Beck zeigt sich knauserig gegenüber der Fastnacht - und erntet aus Narrenkreisen Spott. Aber der Reichere gibt nach und sagt den Fastnachtern schließlich doch einen höheren Betrag zu.
Die Mainzer Gewerbesteuereinnahmen für 2021 wurden nochmal nach oben korrigiert.
Unter den Festgenommenen bei der Razzia in der Szene der "Reichsbürger" war auch ein Mitglied der Mainzer Hofsänger.
Das Gebäude der Polizeiinspektion Mainz 3 auf dem Lerchenberg ist wegen Wasserschäden und Schimmelbefall bis auf Weiteres geschlossen worden.
Seit sieben Jahren tritt Musiker Rick Cheyenne auf dem Winterzeitmarkt am Schillerplatz in Mainz auf. In diesem Jahr sollte er ohne Verstärker spielen – so will es die Stadt, die damit auf dem Weihnachtsmarkt und den Winterzeitmärkten Strom sparen möchte. Das sorgt für Unmut. Wie war das eigentlich am 11.11.? Wurde da Strom gespart? Das fragt sich zumindest unser Karikaturist.
Die neuen Elektrobusse der Mainzer Mobilität sind so leise, dass es Befürchtungen gab, dass Passanten unvorsichtig sein könnten, weil sie die Busse gar nicht mehr wahrnehmen. Deshalb verfügen die Busse über einen Geräuschgenerator, der sich bei Fahrten in der Innenstadt bemerkbar machen kann. Wie so etwas in der Vorweihnachtszeit aussehen könnte, darüber hat sich unser Karikaturist Klaus Wilinski Gedanken gemacht.
Der Feldhamster formiert sich zum Widerstand gegen den geplanten BiotechHub der Stadt Mainz.
Die Satirepartei „Die Partei” hat den 23-jährigen Lukas Haker für die OB-Wahl in Mainz nominiert. Und dieser kommt ausgerechnet aus Wiesbaden.
Auf Mainzer Friedhöfen wird geklaut, was das Zeug hält. Wer vor dem Friedhof mit Blumen beglückt wird, guckt besser mal ganz genau hin...
Während SPD, CDU sowie der unabhängige Bewerber Nino Haase in den Wahlkampf um das Oberbürgermeisteramt der Stadt Mainz eingestiegen sind, haben die Grünen keine Eile.
64 Jahre - hier liegt die Obergrenze, um sich in Rheinland-Pfalz als Bürgermeister wählen zu lassen. Das gibt die Gemeindeordnung so vor. Pech für Günter Beck: Der Finanzdezernent ist 66 Jahre alt. Ob ihn das fuchst, dass er bei der OB-Wahl in Mainz im kommenden Jahr nicht mehr antreten kann? Kleiner Trost: Der Grünen-Politiker ist bis zur Neuwahl zumindest Interims-OB.
Die Laterne von unserem Mainzer Nachtwächter brennt noch – darf sie auch, im Innern flackert ja schließlich nur die Kerze. Für die öffentlichen Gebäude allerdings wird es demnächst eng: Die Landeshauptstadt reagiert auf die drohende Gasmangel-Lage, möchte Energie sparen. Der Nachtwächter macht da schon mal einen Vorschlag: Einfach das Stadthaus abschließen und gut...
Als Bombenentschärfer muss man die Ruhe weghaben. Sonst kann man diesen gefährlichen Job wohl nicht ausüben. Beim Livetalk via Facebook mit dem Truppführer vom rheinland-pfälzischen Kampfmittelräumdienst, der am Mittwoch in Mainz-Gonsenheim eine 250-Kilo-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärfte, hat das AZ-Reporterin Petra Jung hautnah erleben können.
Bei der Entscheidung, dass die vierte Integrierte Gesamtschule (IGS) nicht am Mainzer Europakreisel neu gebaut werden soll, war dieses muntere Streichquartett zugange. Oberbürgermeister Michael Ebling, Schuldezernent Dr. Eckart Lensch, Baudezernentin Marianne Grosse sowie Liegenschaftsdezernentin Manuela Matz hatten vor Kurzem das Aus für den Standort öffentlich bestätigt.
Auf der Fläche eines künftigen Biotechnologie-Hubs lebt eine der wenigen verbliebenen Populationen des vom Aussterben bedrohten Feldhamsters in Deutschland. Wird das zum großen Hindernis bei den ambitionierten Plänen der Stadt Mainz? Man suche nach Lösungen, hieß es nun bei einer Infoveranstaltung. Die Hamster haben zu Biotechnologie eine klare Meinung.
Der Schweizer Valora-Konzern - zu dem seit 2012 auch die Mainzer Brezelbäckerei Ditsch gehört - soll vom mexikanischen Einzelhandelsriesen Femsa gekauft werden. Ditsch wird also künftig einer Firma aus Mexiko gehören. Ob das Auswirkungen aufs Angebot und die Sprachkenntnisse der Mitarbeiter haben könnte?
Durch den Hackerangriff kommt es bei der Mainzer Mobilität weiterhin zu Ausfällen von Fahrten. Der Grund dafür ist simpel: Bus- und Straßenbahnfahrer werden normalweise auf ihren Ipads über Einsatzzeiten und die Linien, auf denen sie eingesetzt werden, informiert. Dieses System funktioniert nun nicht mehr. Dann muss man eben zu analogeren Formen der Kommunikation greifen...
Klimaschutz, Umweltschutz, Verkehrswende, Koalitionsvertrag - brauchen CDU und FDP wohl nicht, so scheint es unserem Karikaturisten. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hält am sechsspurigen Ausbau der A643 zwischen dem Autobahndreieck Mainz und der Schiersteiner Brücke - durchs Naturschutzgebiet - fest, eine rund 17 Jahre alte Überlegung.
Im Verkehrsdezernat von Janina Steinkrüger zuckt man bei der auf zwei Meter reduzierten Durchfahrtsbreite auf der A60-Querung in Mainz-Finthen mit den Schultern. Zur Tatsache, dass damit die Brücke für fast alle Autos verboten ist, heißt es lapidar: „Passt doch.“
Wer wird der neue MCV-Vorsitzende? Seit dieser Woche steht fest: Hannsgeorg Schönig geht ins Rennen. Er könnte sich ein Vorstandsteam mit Adi Guckelsberger und Thomas Neger vorstellen. Gegenkandidaten gibt es bisher keine. Und das Programm des bisherigen CDU-Fraktionsvorsitzenden? Trägt den Namen „MCV - mein Verein“.
Eine Busfahrt, die ist lustig, eine Busfahrt die ist ...eng! Ob es ab 1. Juni so aussieht bei der Fahrt durch Rheinhessen?
Endlich wieder feiern! Mainz lädt zum Rheinland-Pfalz-Tag und Hunderttausende kommen. Da darf natürlich auch das ein oder andere Fähnchen nicht fehlen. Wer welches Exemplar schwenkt, sollte dabei jedem selbst überlassen bleiben - findet unser Karikaturist.
Das sieht gar nicht gut aus: Der Einzelhandel hat zuletzt stark gelitten, immer wieder neue Krisen haben ihm schwer zugesetzt. Händler und Gastronomen aus dem City-Carré haben vor einigen Wochen Unterschriften gesammelt und an OB Ebling übergeben. Im vergangenen Jahr hatten sie bereits eine Mängelliste erarbeitet, in der die „geschäftsschädigenden Zustände“ in der Innenstadt aufgeführt sind. Die Forderung lautet: Die Stadt muss erstmal ansprechend und sauber aussehen.
Ab Oktober tritt die neue Begrünungs- und Gestaltungssatzung in Mainz in Kraft. Dann muss bei neuen Bauprojekten kräftig begrünt werden. Der Aufschrei folgte prompt: Was ist eigentlich mit den öffentlichen Plätzen? Da war zuletzt wenig Grünes zu sehen, wenn eine neue Fläche feierlich eingeweiht wurde.
Schluss mit herumliegenden E-Rollern: In Frankfurt gibt es künftig feste Stellplätze, auf denen die Nutzer ihre ausgeliehenen E-Roller beim Zurückgeben parken müssen. Und in Mainz? Da prüft man aktuell, ob die Stadt „noch stärker regulierend auf den Verleihbetrieb einwirken kann“, um „Behinderungen durch falsch abgestellte Elektro-Tretroller im öffentlichen Straßenraum“ weiter zu reduzieren.
Jedes Frühjahr wird die Mainzer Ritterstraße wegen der Kirschblüte zum Hotspot für Instagramer und Touristen. Die japanischen Zierkirschen sind sicher eines der am häufigsten fotografierten Motive jeden April. Für die Anwohner ist das nicht immer ein Spaß.
Michael Ebling ist seit zehn Jahren Oberbürgermeister der Stadt Mainz. Da hat sich einiges im Sockenschrank angesammelt.
Lautsprecherverbot am Winterhafen: Vor dem Stadtratsbeschluss gab es heftige Kritik der Jugendorganisationen der Ampel-Parteien. Sie werfen dem Stadtvorstand vor, junge Menschen im Kampf gegen Müll und Lärm am Rheinufer nicht ausreichend einbezogen zu haben.
Der Mainzer Buchhandel schrumpft - nicht nur für den alten Johannes Gutenberg ein Grund zur Trauer.
Die Mainzer Mobilität verlängert ab dem 1. April einige Buslinien in den Landkreis Mainz-Bingen hinein. Die VG Bodenheim erhält dabei erstmals eine Buslinie, die alle fünf Gemeinden der VG – Bodenheim, Nackenheim, Lörzweiler, Harxheim und Gau-Bischofsheim – miteinander verbindet. Gute Fahrt!
Ursprünglich wollte die Stadt Mainz sich für die Ausrichtung des „Ball des Sports“ bewerben. Doch daraus wird laut Mainzplus Citymanagement nun doch nix, da die Rheingoldhalle zu den betreffenden Zeiträumen bereits für Fastnachtsveranstaltungen gebucht ist.
Zwischen Drehbrücke und Bootshaus will die Mainzer Ordnungsdezernentin Manuela Matz am Winterhafen ein Glas- und Lautsprecherverbot verhängen. Der Idylle steht dann nicht mehr viel im Weg.
Darf man Fastnacht feiern, während in der Ukraine der Krieg tobt? Geht der Narr zum Rosenmontag oder verzichtet er angesichts der angespannten Lage darauf? Fragen, die wir uns dieser Tage alle stellen. Unser Karikaturist hat vielleicht die Antwort gefunden.
Sechs Spuren? Oder doch lieber 4+2? Oder noch zwei dazu? Die Diskussion um den Ausbau der A643 scheint nie zu enden. Unser Karikaturist musste dabei an ein schwedisches Mädchen denken.
Dem Landesrechnungshof schmeckt nicht, dass das Mainzer Staatstheater mit dem Restaurant „Zum Grünen Kakadu“ seine eigene Gastronomie betreibt. Den Vorwurf, dass keine Kosten-Nutzen-Rechnung vorgelegen habe, bestreitet das Theater. Im Gegensatz zum Blasen-Sprech des Kakadus spielen Subventionen natürlich eine Rolle. Davon fließt aber kein Cent in die Gastronomie.
Er war Fastnachter, Autor, Polizeisprecher sowie mit Leib und Seele Gonsenheimer: Joe Ludwig ist kurz vor seinem 93. Geburtstag gestorben. Bis zuletzt war er auch einer der „heimlichen“ Stamm-Autoren der Moguntinus-Glosse in der AZ.
Die vom Aufsichtsrat des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) beschlossene erneute Fahrpreiserhöhung zum 1. Juli stößt in Mainz auf Kritik. Unter anderem von Verkehrsdezernentin Janina Steinkrüger (Grüne) und MVG-Geschäftsführer Jochen Erlhof. Die Erhöhung sei mit Blick auf die dringend benötigte Verkehrswende und den Fahrgast-Rückgang in der Pandemie ein „völlig falsches Signal“.
Bauarbeiten auf der Mainzer Rheinallee: Die Stadtwerke wollen in den nächsten drei Jahren Leitungen für Gas, Wasser sowie Strom und die Beleuchtung erneuern und Leerrohre für Hochspannungsleitungen verlegen. Daher werden zeitweise bis zu zwei Fahrspuren gesperrt. Die Stadtwerke empfehlen Autofahrern, diesen Abschnitt der Rheinallee in den Stoßzeiten möglichst weiträumig zu umfahren. Doch selbst ortskundige Fahrer wissen, dass das nicht einfach ist. Da hilft nur noch Musik und gute Laune!
Weil sich im Service Center der Mainzer Stadtverwaltung die Coronafälle häufen und einige Mitarbeiter in Quarantäne sind, mussten gleich mehrere Nummern abgeschaltet werden. Lediglich unter der 115 können Bürger derzeit die Stadt erreichen. Und da gehen so viele Anrufe ein, dass die Mitarbeiter nicht mehr hinterherkommen. Was das wohl mit Verwaltungschef und Oberbürgermeister Michael Ebling macht?
Die Nutzung von Daten aus der Luca-App zur Strafverfolgung hat für Aufsehen gesorgt. Nach dem Tod eines 39-Jährigen ließen Staatsanwaltschaft und Polizei das Gesundheitsamt Mainz-Bingen Daten von Gästen des Lokals aus der Luca-App abfragen, um mögliche Zeugen zu ermitteln. Ganz neue Möglichkeiten für die Polizei - findet unser Karikaturist.
Comedian Sven Hieronymus will den „Spaziergängern“ in Rheinhessen etwas entgegensetzen. Sein Facebook-Beitrag stößt auf breite Zustimmung – aber nicht nur. Negative Kommentare setzen sich allerdings nicht inhaltlich mit seiner Ansicht auseinander, sondern sind rein persönlich.
Nach zwei Jahren Pandemie und einem oft nur schwer zu durchschauenden Reigen an Lockdowns und Lockerungen, nach dem Kampf um Impftermine und mit einer Omikron-Welle verursacht das Thema Corona bei vielen nur noch Überdruss. Man muss die Aussichten aufs neue Corona-Jahr allerdings nicht ganz so wörtlich nehmen wie unser Karikaturist...
Irgendwie hat es einen kleinen Hauch von Weihnachtsgeschichte, was sich an der Mainzer Goldgrube in den vergangenen Monaten abgespielt hat. Ugur Sahin und Özlem Türeci haben ihr „Kind“, den Corona-Impfstoff geboren. Er wurde zum Heilsbringer für die Welt - und ganz direkt auch für Mainz. Auch, wenn die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt „nur“mit schnödem Mammon gesegnet wird, so kann der Geldregen auch in der bislang chronisch klammen Stadt viel Gutes bewirken.
Um die Impfkampagne zu beschleunigen, sollen bald auch Tierärzte die Corona-Impfung verabreichen dürfen. Ob das auch in Mainz gut ankäme?
Teile des Wiesbadener Stadtparlaments haben das Absenken der Gewerbesteuer in Mainz als „unsolidarisch“ bezeichnet. Das hat unser Karikaturist Klaus Wilinski aufgegriffen. Ist ja schließlich nur verständlich, dass die ach so armen Wiesbadener neidisch auf die nun reichen Mainzer blicken. Der Mainzer OB Michael Ebling hat dafür aber nur sehr begrenzt Verständnis.
Fastnachtssitzungen in Mainz wegen der Pandemie absagen? Nicht alle Vereine wollen da mitziehen - und auch das Coronavirus selbst wäre darüber sehr traurig.
Der Mainzer Weihnachtsmarkt ist eröffnet und der Zuspruch ist entsprechend groß - auch unter den geltenden 2G-Bedingungen. Aber ist das alles so richtig angesichts der Rekord-Inzidenzen? Darüber denkt unser Karikaturist nach und macht im Hinblick auf die wieder einmal stockende Impfkampagne und die langen Schlangen vor den Bussen den Vorschlag, das Angebot an den Ständen anzupassen.
Manch einer hat sich ja Gedanken darüber gemacht, ob sich die steigenden Corona-Zahlen auf das Besucherinteresse des Weihnachtsmarktes auswirken würden. Unser Karikaturist Klaus Wilinski hat da eine Idee, um für Betrieb zu sorgen: Nach den Erfahrungen der vergangenen Woche sollte der Weihnachtsmarkt einfach um den Impfbus herum aufgebaut werden - heiße Würstchen inklusive.
Vorbei die Zeiten, als sich Mainz in den Zwängen der ADD befand. Mit dem Geldsegen dank der Biontech-Gewerbesteuer-Einnahmen ist Mainz schon sehr bald schuldenfrei. Eine historische Chance für die Stadt - auch, weil sie endlich wieder selbst entscheiden kann, wofür sie ihr Geld ausgibt.  Die Mainzer Wirtschaft blickt rosigen Zeiten entgegen.
Dass der Weihnachtsmarkt auch für Ungeimpfte ohne negativen Test über die Bühne gehen soll, stößt nicht nur auf Zustimmung. Könnte sein, dass der Plan nach hinten losgeht und die Geimpften und Genesenen dem Mainzer Weihnachtsmarkt dann lieber fernbleiben.
Die Sanierung des Mainzer Rathauses zieht sich weiter hin. Erst im Jahr 2027, so der aktuelle Stand, sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Ob OB Michael Ebling bei der Wiedereinweihung dann dabei ist?
Nach den Wahlniederlagen steht es nicht gut um den Patienten „CDU Mainz“. Deshalb wollen nun Manuela Matz und Karsten Lange die Behandlung übernehmen, nachdem Sabine Flegel ihren Rückzug von der CDU-Spitze angekündigt hat. Am 5. November haben die Mitglieder die Wahl, für welche Therapie sie sich entscheiden. Ob Matz oder Lange wirklich das richtige Medikament finden?
Die Direktorin des Mainzer Gutenberg-Museums, Annette Ludwig, wechselt im Frühjahr 2022 den Job. Zwölf Jahre hatte sie die Stelle als Museumsdirektorin in Mainz inne - mit allen Turbulenzen und Herausforderungen. Wie wohl Gutenberg auf den Abschied reagieren würde?
Wie schnell ist die Stadt Mainz beim Thema Klimaschutz? Wenn es nach der Initiative „Mainz Zero“ und unserem Karikaturisten geht – sehr, sehr langsam. Das Bürgerbegehren hat der Stadtrat am Mittwoch abgelehnt. Einig waren sich aber die meisten Stadtratsmitglieder, dass für den Klimaschutz und die Klimaneutralität etwas getan werden müsse. Nur wie schnell das kann gehen...?
Wer in diesem Jahr auf den Mainzer Weihnachtsmarkt gehen will, der muss sich auf längere Spaziergänge als in den vergangenen Jahren einstellen. Denn der Markt wird aufgrund der Corona-Pandemie deutlich entzerrt. Das bedeutet: Glühwein, gebrannte Mandeln und Reibekuchen gibt es nicht nur auf Markt und Liebfrauenplatz, sondern auch auf dem Ernst-Ludwig-Platz. Da sind die Strecken weit.
Die Nachricht, dass die Mainzer Rheingoldhalle für die Kampagne 2022 zur Verfügung steht, lässt vor allem die Fastnachter aufatmen. Einige können es kaum noch erwarten, wieder auf die Bühne zu steigen.
Wer schützt hier wen? Um Konflikte zwischen Radfahrern und parkenden Autos zu entschärfen, hat die Stadt in der Großen Bleiche die „Bike Lane Protectoren“ angebracht. Unser Karikaturist interpretiert die Neuerung aber etwas anders.
„Genesen, geimpft oder getestet“ – ist heute die Übersetzung für 3G, aber den Begriff gibt’s viel länger. Mit kleingeschriebenem g ist 3g die Kraft, die auf Astronauten beim Raketenstart wirkt, und 3G war auch mal ein Mobilfunkstandard – jene 3. Generation, die dem mobilen Internet  den richtigen Schub verlieh. Unser Karikaturist Klaus Wilinski kennt aber noch eine Übersetzung, jene 3G-Regel, die einst der legendäre Lyriker, Grafiker und Karikaturist F.W. Bernstein für die Karikatur aufstellte: „Grafik, Gritik und Gomik“. Nehmen wir unseren Glaus dazu, wird´s sogar zur 4G-Regel.
Zwei Urgesteine auf dem Weg in den Himmel: Johannes Gerster, Mainzer CDU-Politiker, und der Rolling Stones-Schlagzeuger Charlie Watts stürmen zur Pforte. Beide waren 80 Jahre alt geworden, beide hätten ihr Lebenswerk noch gerne weiter beackert. Aber selbst beim Wettrennen Richtung Himmelspforte macht Gerster seinem Ruf alle Ehre: „Gerster wird erster“, sein Wahlkampfslogan aus den 70ern, hat selbst da oben noch Bestand.
Zuerst kam Tempo 30, dann sollte die Grüne Welle rollen. Doch die lässt an vielen Stellen in Mainz noch auf sich warten, der Austausch der Ampelanlagen soll noch bis 2024 dauern. Wie funktioniert die Ampelschaltung bis dahin? Unser Karikaturist hat da seine eigene Vorstellung. Auch davon, ob die neue Verkehrsdezernentin Janina Steinkrüger eventuell schneller etwas daran ändern wird...
Schwimmt die Stadt Mainz bald in Geld? Schließlich hat Biontech gerade verkündet, einen Gewinn von knapp drei Milliarden erwirtschaftet zu haben. Da dürfte doch auch für das klamme Mainz aufgrund der Gewerbesteuer etwas abfallen. Wie viel das aber letztlich sein wird, weiß man dort noch nicht.
Die Impfbusse des Landes Rheinland-Pfalz rollen seit dieser Woche durch Rheinhessen. Ohne Anmeldung darf sich jeder piksen lassen - für Freiheit, Sicherheit und Leichtigkeit? Vielleicht hofft so manch einer auch einfach nur, neben der Spritze eine Bratwurst abstauben zu können.
Im Aufsichtsrat der Zentralen Beteiligungsgesellschaft befasst sich eine Arbeitsgruppe mit der eigenen Vergütung. Da kann schon einmal Partystimmung aufkommen, findet unser Karikaturist Klaus Wilinski - und muss dabei an das Volkslied „So leben wir alle Tage“ denken.
Endlich wieder Sommerurlaub - dank niedriger Inzidenzwerte und zahlreichen Lockerungen zieht es auch viele Mainzer in die Ferne. Doch die Delta-Variante trübt die Urlaubslaune etwas, die Inzidenzwerte steigen. Und wer ist hier das größte Risiko? Die Reiserückkehrer, die das Coronavirus als Souvenir aus ihrem Urlaub mitbringen. Darüber dürften sich dann besonders junge Menschen unter 20 freuen - denn die treffen die Infektionen laut Landesuntersuchungsamt momentan am häufigsten.
Wer auf dem Rad in Mainz unterwegs ist, ist einigen Kummer gewohnt. Durch die App „Bike Citizens“ sollte das eigentlich besser werden - nur werden die Radfahrer zum Beispiel durch die Gaustraße geleitet, wo Radfahren an bestimmten Stellen aus gutem Grund verboten ist. Oder es geht über die vierspurige Rheinstraße. Unser Karikaturist wittert hier das große Geschäft für Bestatter...
Die Personalie hat für Verwunderung gesorgt: Die Geschäftsführung bei Mainzplus Citymarketing wird stadtintern mit Kandidaten, die der Ampelkoalition nahestehen, besetzt. Und Bürgermeister Günter Beck weint Moderer, den er jüngst als „Rumpelstilzchen“ bezeichnet hatte, offenbar keine Träne nach.
Der Eröffnungstermin ist noch nicht absehbar, dafür aber eine andere Zahl: 11,2 Millionen Euro wird die Sanierung der Rheingoldhalle teurer. Nicht das erste Projekt in Mainz, dessen Kosten explodieren. OB Ebling und Bürgermeister Beck müssen das nächste Millionengrab schaufeln.
Seit Freitag ist die Maskenpflicht in der Innenstadt und auf dem Bahnhofsvorplatz aufgehoben - man darf also wieder oben ohne schlendern, vorausgesetzt es ist kein Wochenmarkt. Ob wir uns ohne Maske überhaupt noch erkennen?
Mit ihrer Impfaktion haben sich die Ärzte in der Elternschaft des Mainzer Theresianum nicht nur Freunde gemacht. Vor allem nicht bei ihren Arztkollegen, die in den Praxen gerade versuchen, die lange Schlange von Impfwilligen abzuarbeiten. Das kann schon mal so wirken, als würde man die lange Nase gezeigt bekommen...
Weck, Worscht, Woi - her damit! Denn die Außengastronomie hat wieder offen. Da hat der Mainzer eine lange Liste abzuarbeiten. Die einen machen das nacheinander - und die anderen bestellen alles auf einmal. So hat das unser Karikaturist Klaus Wilinski beobachtet.
Die Wirtschaftsförderung der Stadt sponsert 10.000 Parktickets für die Mainzer Innenstadt - schließlich sollen wieder Kunden nach dem Corona-Lockdown angelockt werden.
Die Mainzer Grünen suchen eine Nachfolgerin für Umwelt- und Verkehrsdezernentin Katrin Eder. Bislang drängt sich aus den eigenen Reihen niemand auf. Unser Karikaturist hat eine klare Favoritin.
In Mainz wartet man sehnlich auf die Freigabe der Luca-App. Einige Geschäfte und die Stadt stehen in den Startlöchern. Nur vom Landesdatenschutzbeauftragten fehlt noch eine Stellungnahme. Deswegen hat unser Karikaturist beobachtet, wie sich Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz des Themas angenommen und mal nachgehört hat – mit einem durchwachsenen Erfolg.
Die einen kämpfen um den letzen Zipfel Durchhaltevermögen, die anderen demonstrieren Gelassenheit. Das Warten auf die Eröffnung der Rheingoldhalle verlangt von vielen Betroffenen viel Geduld. Nur die Mainzer Aufbaugesellschaft und deren Aufsichtsratsvorsitzender Günter Beck scheinen die Aufregung kaum nachvollziehen zu können.
Die stadtnahe Wohnbau stand in dieser Woche gleich mehrfach in der Kritik. Zunächst erhöhte sie während der Pandemie die Mieten für fast die Hälfte der Mieter, während nun bekannt wurde, dass Geschäftsführer Thomas Will, der zuletzt 219.000 verdiente, fortan 15.000 Euro zusätzlich bekommen soll.
Es waren einmal zwei Aufzüge, die an der Fußgängerbrücke „Friedrich-von-Pfeiffer-Weg“ in Mainz gebaut werden sollten. Doch die Baufirma, die das Ganze bewerkstelligen sollte, bereitete Kummer und alles verlief im Schneckentempo. Die Kosten stiegen und stiegen, die Ritter der Verwaltungsrunde konnten nichts dagegen tun. Im Sommer sehen wir weiter...
Über Umwege kommt das Thema Bibelturm in Mainz doch wieder auf die Agenda - findet unser Karikaturist Klaus Wilinski. Denn für einen großen Teil der umfangreichen Bibliothek des verstorbenen Kardinal Karl Lehmann ist eine Verwendung gefunden worden. Bischof Peter Kohlgraf hilft beim Umzug. Denn er wohnt dann künftig im Bischofshaus.
Die Vorbereitungen für die Freibadsaison im Mainzer Taubertsbergbad laufen. Die Generalsanierung des Erlebnisbads hingegen lässt noch auf sich warten.
Oh je! Auch den Osterhasen trifft die nächtliche Ausgangssperre, die ab Gründonnerstag für Mainz gilt. In den Ausnahmeregelungen ist vom Verstecken von Ostereiern jedenfalls keine Rede. Vielleicht kann sich der Osterhase ja damit retten, die Osternacht besuchen zu wollen. Ansonsten stehen viele Mainzer Kinder (und bestimmt auch Erwachsene) vor leeren Nestern...
So eine Freitreppe vorm Mainzer Rathaus wäre  eine schöne Sache. Doch Dr. Heike Otto warnt aus Sicht der Generaldirektion Kulturelles Erbe vor den Folgen. Es steht Schlimmstes zu befürchten.
Die Katholische Kirche und die Mainzer CDU haben momentan die ein oder andere Gemeinsamkeit.
Die wieder geöffneten Geschäfte haben viele Kunden in die Mainzer Innenstadt gelockt. Und das bestimmt nicht nur wegen der vielen Rabatte.
Die Lockdown-Lockerungen ähneln vom Tempo her einer Schnecke. Ob da die Anfeuerungsrufe von Künstlern, Gastronomen, Pfarrern, Sportlern, Fastnachtern und vielen anderen helfen?
Eine große Freitreppe am Mainzer Rathaus? Die Meinungen dazu gehen auseinander. Mit einer "kleinen Lösung" sind zumindest viele nicht einverstanden.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) war schon öfter bei „Mainz bleibt Mainz“ zu Gast. Doch auch er musste sich dieses Jahr die Fernsehsitzung Zuhause ansehen - vielleicht bei Rieslingschorle und Fleischwurst. Ob ihm die Darstellung gefallen hat?
Dass außer der Haarpracht auch noch andere Körperteile beim Friseur zum Opfer fallen könnten, ist die größte Befürchtung unseres Karikaturisten. Aber die Saloninhaber dürften auch in Mainz heilfroh sein, dass sie bald wieder eröffnen können.
Die Corona-Impfungen gehen in Deutschland recht schleppend voran. Dabei sitzt das Unternehmen Biontech direkt in Mainz. Doch ob ein persönliches Vorsprechen hier etwas beschleunigen kann?
Die Personalie des Mainzer Citymanagers wird in der Einzelhandelslandschaft heftig diskutiert - jüngst wurde das Arbeitsverhältnis mit Dominique Liggins beendet. Im Bezug auf die Innenstadt scheint weiter zu gelten: Viele Köche verderben den Brei.
Kaum sind Querelen um das Taubertsbergbad abgeebbt, schlägt jemand ein Schwimmbad im Mainzer Zollhafen vor. Eine Ruheoase unter dem Titel "Heilige Makrele" - da könnte auch der OB entspannen.
Wie geht es weiter mit dem Biotop „Am Heiligenhaus“? Ein Baumgutachten spricht sich gegen die Bebauung aus – auch einige Politiker erkennen die ökologische Bedeutung des Areals. Doch noch will die Stadt Mainz eine Kita hier bauen.
Die Mainzer Fastnachtsfahnen lassen 2021 auf sich warten. Doch die Flaggen sollen schon noch gehisst werden - am aktuellen Standort der Verwaltung in der Großen Bleiche. Am Rathaus indes wird gearbeitet.
Es war so etwas wie ein verspätetes Weihnachtsgeschenk an die fußballerisch darbenden Mainzer: Christian Heidel und Martin Schmidt kommen zum Bundesligisten Mainz 05 zurück. Weiterer Glücksbringer im Bunde ist Trainer-Wunschkandidat Bo Svensson. Den Rest der erhofften Aufwärts-Dynamik muss allerdings die Mannschaft liefern: und zwar mit sportlicher Leistung auf dem Rasen.
Pünktlich zu Weihnachten ist der Impfstoff nun offiziell zugelassen - was für eine heißersehnte Bescherung. Grund genug, dass der Weihnachtsmann von Mainz aus in die ganze Welt startet, um den Impfstoff zu verteilen. Frohe Weihnachten!
Verdi und der Deutsche Beamtenbund haben sich auf eine Corona-Prämie für den Öffentlichen Dienst geeinigt. Auch in der Mainzer Verwaltung profitieren die Mitarbeiter. Andere Berufsgruppen schauen hingegen ins Leere.
Der Umgang der Stadt mit dem öffentlichen Raum ist in der vergangenen Woche ein Dauerthema. Auch in den Haushalten, die die AZ lesen - hat unser Karikaturist Klaus Wilinski festgestellt. Aber auch dort ist die Mainzer Wurschtigkeit weit verbreitet. Oder um es anders zu sagen: Is doch worschd.
Lange Zeit gammelte das „Mobile Moguntinum“, im Volksmund auch „Jockels Rhönrad“ genannt, auf einer Wiese der Entsorgungsbetriebe vor sich hin. Nun hat die 2005 vom Rebstockplatz entfernte Installation des Künstlers Hans-Michael Kissel unter den Planen einer Gerüstkonstruktion auf einem Gelände der Gebäudewirtschaft einen wetterfesten Parkplatz gefunden.
Die Idee zur Zwischennutzung des Karstadt-Gebäudes, die unter dem Namen „Lulu“ eröffnen soll, sorgt für Gesprächsstoff. Und das auch wegen des Namens. „Lulu“ bezieht sich dabei in neckischer Art auf die Mainzer „Lu“ - manche assoziieren damit aber auch anderes.
Die Mainzer Ampelkoalition plant nun ein ehrenamtliches Dezernat für „Kommunales Fördermanagement“. Volker Hans soll für die FDP das Amt übernehmen. Wird er mit Spendenschweinen seine Arbeit verrichten?
Acht Bundeswehrsoldaten unterstützen das Gesundheitsamt Mainz-Bingen bei der Kontaktnachverfolgung von Corona-Infizierten. Der Gesundheitsamtleiter ist begeistert von der uniformierten Hilfe. Doch was sagen die Mainzer, wenn am anderen Ende der Leitung plötzlich der Hauptfeldwebel dran ist?
Alles anders in diesem Jahr: Mit der Corona-Pandemie an ihrer Seite fällt es den Gespenstern, Monstern und anderen Grusel-Figuren schwer, an Halloween erfolgreich zu sein. Unser Tipp: daheim bleiben! Weniger Süßigkeiten sind eh besser für die Zähne.
Es hätte so einfach sein können: Angeblich hatte OB Michael Ebling die Mainzer Bau- und Kulturdezernentin Marianne Grosse als SPD-Kandidatin für das Direktmandat bei der Bundestagswahl 2021 favorisiert. Doch Eblings Vorgehen hatte nicht nur für Unmut in den eigenen Reihen gesorgt. Am Ende sagte auch Grosse, dass sie für eine Kandidatur nicht zur Verfügung stehe.
Ein Weihnachtsmarkt mit Abstand? Immer mehr Menschen infizieren sich mit dem Coronavirus. Wie wirkt sich das auf die Durchführung des "entzerrten" Weihnachtsmarktes in Mainz aus?
Zelte vor den Läden in der Mainzer Innenstadt könnten während der Corona-Einschränkungen als zusätzliche Aufenthalts- oder Verkaufsräume genutzt werden. Der Verkehrsverein unterstützt das Vorhaben.
Das Bistum Mainz hat massive Sparmaßnahmen angekündigt, mehrere Mainzer Schulen sind betroffen. Doch ob das der richtige Weg für das Bistum ist?
Was darf ein Jubilar zu seinem Geburtstag erwarten? Wenn es nach einigen Hechtsheimern geht, ist die Sache klar: Die Ortsvorsteherin muss unbedingt zum Gratulieren vorbeischauen. Darüber war zuletzt im Stadtteil eine Diskussion entbrannt.
Soll das Mainzer Rathaus einen überdachten Innenhof und ein begehbares Dach bekommen? Grüne, SPD, FDP und ÖDP sind klar dafür. OB Michael Ebling wollte aber auf beides zur Kostenoptimierung verzichten.
Wo soll das Gutenberg-Museum hin? Eigentlich hatte sich die Mainzer CDU-Fraktion für das Allianzhaus als Standort dafür ausgesprochen. Doch nun wolle man der Mehrheit der Arbeitswerkstatt folgen - diese sieht das Museum am bisherigen Standort.
Wohin soll das denn noch führen? Statt der ursprünglich angedachten 50 Millionen Euro soll die Sanierung des Rathauses mittlerweile fast 100 Millionen Euro verschlingen, teilt OB Michael Ebling mit. Solche Kostenexplosionen bei Bauprojekten hat es manchmal schon gegeben - erinnert sich unser Karikaturist Klaus Wilinski und blickt dabei mit einem Augenzwinkern nach Limburg und dessen ehemaligen Bischof.
DieOrtsvorsteher ziehen auf die Barrikaden. Mehr Kompetenzen, mehr Entscheidungsbefugnisse fordern sie von der Verwaltung – und daher soll eine Änderung der Gemeindeordnung her. Oberbürgermeister Michael Ebling sieht derweil keinenAnlass, den Chefs und Chefinnen der 15 Mainzer Stadtteile mehr Kompetenzen einzuräumen. Dass der Kommunikationsfluss zwischen Verwaltung und Ortsbeiräten verbessert werden solle, darüber sind sich indes alle einig – damit sich der Ortsbeirat bei Entscheidungen nicht vor vollendete Tatsachen gestellt sieht. Karikatur: Klaus Wilinski
Die City-Oase, dieser Hoffnungsschimmer in der Corona-Ödnis für Mainzer Einzelhändler und Gastronomen, ist schon wieder Geschichte. Das Konzept ging nicht auf, Hygieneregeln waren kaum zu kontrollieren.
Gesundheitsminister Spahn bezweifelt mit Blick auf die Corona-Krise, dass Fastnacht 2021 möglich sein wird. Dabei hätte sich das Coronavirus so auf einem Umzug gefreut.
Um Mitternacht geht künftig am Mainzer Winterhafen das Licht an. Bereits eine halbe Stunde vorher werden die Menschen am Rheinufer mit Durchsagen auf die Nachtruhe hingewiesen und zum Gehen aufgefordert. Damit reagiert die Stadt darauf, dass es die Feiernden zunehmend ans Rheinufer zieht.
Mainz stellt um - vom Gelben Sack auf die Gelbe Tonne. Während sich für die Mainzer noch die Frage stellt, ob sie die Tonne bis auf die Straße bringen müssen, haben die Mäuse der Stadt nun ganz andere Sorgen.
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Diese Frage könnte man sich in der Corona-Zeit aktuell durchaus stellen.
Bekommt das Mainzer Ordnungsamt eine Hundestaffel? Dezernentin Manuela Matz regt deren Anschaffung an - nach Wiesbadener Vorbild. Die Tiere dienen dort vor allem der Abschreckung.
Wer derzeit mit dem Auto in die Mainzer Innenstadt fährt, der muss eine Menge Geduld mitbringen. Rund um den Münsterplatz staut sich der Verkehr - Steckenbleiben nicht ausgeschlossen.
Die Einführung der Tempo-30-Zone in der Gonsenheimer Elbestraße hat für Diskussionen gesorgt - viel Kritik ging in Richtung Katrin Eder (Grüne). Gar nicht gut für die politische Kultur.
In dieser Woche wurde das Verhältnis von Finanzdezernent Günter Beck und Kulturdezernentin Marianne Grosse auf die Probe gestellt. Da will seine Kollegin dem Herrn über die städtischen Zahlen doch tatsächlich fünf Millionen Euro für das Gutenberg-Museum aus dem Haushalt ziehen - still und heimlich.
Die Diskussion um die Umbenennung von Straßen schlägt in Mainz hohe Wellen. Doch welche Straßennamen könnten noch in den Fokus geraten?
Da staunt Johannes Gutenberg nicht schlecht: So kennt er seine Johannisnacht ja gar nicht. Aufgrund der Corona-Pandemie findet das Volksfest in diesem Jahr nur virtuell statt. Deshalb muss Gutenberg auf seine alten Tage noch einmal von der Druckerpresse auf den Computer umsteigen, um sein geliebtes Gautschen verfolgen zu können.
Nach einem Hin und Her steht nun fest: Bordelle in Rheinland-Pfalz bleiben vorerst geschlossen.  Doch das wirft Fragen auf.
Als „echte Hilfe“ hat Finanzdezernent Günter Beck (Grüne) das Konjunkturpaket der Bundesregierung bezeichnet. Es sei eine „entscheidende Verbesserung“ für die finanzielle Lage der Stadt. Doch ob die Luftpumpe das löchrige Schlauchboot vor dem Untergang bewahrt?
Ordnung muss sein! Als erstes Bad in Mainz hat das Mombacher Schwimmbad seit Freitag wieder geöffnet. Die Gäste müssen für den Badespaß allerdings einige Regeln beachten. Dazu gehören nicht nur die Abstands- und Hygieneregelungen, sondern auch das Hinterlassen der Kontaktdaten. Das dazugehörige Formular muss an der Kasse abgegeben werden. So stellt sich unser Karikaturist das Prozedere vor.
Mit einer Feier in einer Mainzer Kneipe haben Polizisten für Aufsehen gesorgt - sie sollen gegen die Corona-Bekämpfungsordnung verstoßen haben. Für die Beteiligten wird dies ein Nachspiel haben.
Gibt es eine geheime Weltregierung? Solche und andere Theorien wurden in einem Papier mit dem Titel „Ein Aufruf für die Kirche und für die Welt - an Katholiken und alle Menschen guten Willens“ veröffentlicht. Auch der aus Finthen stammende Kardinal Gerhard Ludwig Müller hatte das Papier unterzeichnet, was in seiner Heimatgemeinde für Irritationen sorgte. Auch der frühere Finther Ortsvorsteher Herbert Schäfer zeigte sich „sehr überrascht“.
Endlich haben Friseure wieder geöffnet - unter bestimmten Auflagen natürlich. Das freut nicht nur den Kunden, sondern auch die Friseure.
Das Mainzer Unternehmen Biontech hat eine Zulassung für die klinische Prüfung eines möglichen Impfstoffs gegen das neue Coronavirus erhalten. Für Mainzer Probanden sollte es aber eine ganz spezielle Impfung geben - hofft unser Karikaturist.
Weinstuben und Restaurants bleiben vorerst noch geschlossen - da kann das Coronavirus lange nach einem passendem Wirt suchen.
Wegen Corona stehen 2020 andere Werte im Vordergrund als sonst. Wir brauchen Geduld, Einsicht und Solidarität, um die Krise gemeinsam zu bewältigen. Trotzdem wünscht unser Karikaturist Klaus Wilinski allen frohe Ostern.
Das Thema "Mundschutz" wird derzeit viel diskutiert - und so mancher bastelt sich seinen Gesichtsschutz einfach selbst. So könnten einige Mainzer Varianten aussehen.
Die öffentlichen Toiletten in Mainz sind wegen potentieller Ansteckungsgefahr in Zeiten der Coronapandemie erst geschlossen worden. Doch wenige Tage später hieß es: sie öffnen wieder.
Das österreichische Ischgl gilt als ein Corona-Infektionsherd. Als Tierliebhaber muss man da schon genau hinhören. Zumindest das Mainzer Tierheim hat derzeit weiterhin geöffnet.
Das Dieselfahrverbot in Mainz betrifft auch die Theodor-Heuss-Brücke - damit müssen Dieselfahrer aus Kostheim, Kastel und Amöneburg lange Umwege in Kauf nehmen, um in die Innenstadt zu kommen.
Die Sanierung des großen Saals in der Mainzer Rheingoldhalle dauert länger als gehofft. Fastnachtsvereine, die den Saal gerne nutzen würden, sind davon nicht begeistert.
Erstmals setzt die Mainzer Polizei am Rosenmontag eine Drohne ein, um den öffentlichen Raum im Blick zu behalten. Ob da auch Wildpinkler aufpassen müssen?
Die Ampelkoalition im Mainzer Stadtrat will ein neues ehrenamtliches Wirtschaftsdezernat. Dazu hagelt es Kritik von vielen Seiten. Doch wer soll diese Rolle nun übernehmen?
Mainz ist eine Fastnachshochburg, doch bei Straßennamen wird das bislang nicht deutlich. Was würden Rolf Braun und Herbert Bonewitz wohl dazu sagen?
Die Arbeiten an der Theodor-Heuss-Brücke laufen planmäßig ab - an Wochenenden wird daher bislang nicht gearbeitet. Mit den Begrifflichkeiten allerdings könnte man manchmal durcheinander geraten.
Das Bordell „Crazy“ in der Mainzer Bahnhofsstraße hat keine gültige Betriebserlaubnis mehr - nun gibt es es eine Schließungsverfügung mit "Sofortvollzug".
Die Theodor-Heuss-Brücke soll wegen Sanierungsarbeiten für rund einen Monat gesperrt werden. Hoffentlich bleiben die Arbeiten im Zeitplan.
Die neue Bonpflicht sorgt nicht nur bei Mainzer Einzelhändlern und Gastronomen für Unmut und Umstellungen - könnte sie auch Auswirkungen auf andere Bereiche haben?
Während die Menschen es kaum erwarten können, Silvester-Feuerwerk zu zünden, geht für die Tiere gefühlt die Welt unter. Ihnen sind die bunten Farben am Himmel egal, sie haben Angst. Deshalb sind sie sicher dankbar, wenn zumindest auf sie bis zum 1. Januar Rücksicht genommen wird.
Die Mainzer CDU-Spitze blickt im Großen und Ganzen positiv auf das Experiment mit dem von ihr unterstützten Kandidaten Nino Haase bei der Oberbürgermeisterwahl zurück.
Die Theodor-Heuss-Brücke muss im Januar für mehrere Wochen gesperrt werden - zumindest für den Individualverkehr. Überlegt wird, ob es eine Ausnahmegenehmigung für Fastnachtsvereine geben soll.
OB Michael Ebling will nach seiner Wiederwahl so einige Projekte in Mainz umsetzen. Ob ihn da der Nikolaus unterstützen kann?
2020 wird es wohl keine Mainzer Weintage geben - zahlreiche potenzielle Veranstalter hätten sich bei der Stadt gemeldet, man wolle eine Gleichbehandlung. Ab 2021 soll nun ein Interessenbekundungsverfahren durchgeführt werden.
Kaum sind die ersten Mitarbeiter aus dem Rathaus ausgezogen, schreckt eine Mitteilung ganz Mainz auf: Die markanten Fassadengitter des denkmalgeschützten Baus des Architekten Arne Jacobsen sind nicht mehr sicher. Unverzüglich wollte die Stadt mit dem Abbau beginnen - eigentlich. Denn selbst der Abbau der Gitter gestaltet sich beim Rathaus kompliziert. Zumal die Gitter nach der Sanierung auch wieder angebracht werden sollen. Bis dahin wird es das "nackte" Rathaus aber bestimmt in den Fokus des ein oder anderen Narren schaffen.
2008 wurden die Markthäuser unter Beteiligung des renommierten italienischen Architekten Massimiliano Fuksas gebaut. Seit langem stehen jedoch viele Flächen leer. Nun zieht der ADAC vorübergehend ins Erdgeschoss. Dann soll es zumindest dort wieder laufen.
Eine erstaunliche Wiederauferstehung feierte der bisherige und neue Präsident des MCV, Prof. Dr. Reinhard Urban, bei der Mitgliederversammlung der Fastnachter.
Der Mainzer Carneval-Verein (MCV) will wieder in ruhigeren Fahrwassern unterwegs sein. Dass der MCV an einer Einigung in Bezug auf die Finanzquerelen arbeitet, wurde bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung deutlich. Alles harmonisch also?
In der kommenden Fastnachtskampagne wird die Boppstraße ein Engpass auch für den Rosenmontagszug in Mainz. Baufahrzeuge, aufgerissene Straße, großräumige Absperrungen - da wird es selbst für die Zugente eng.
Gibt es plötzlich doch noch ein Aufreger-Thema im OB-Wahlkampf? Die Sockenfrage scheint die Wähler umzutreiben. Wer ist die coolste Socke und wer hat sie an? Sie haben die Wahl!
Wie schnell darf künftig in der Mainzer Innenstadt gefahren werden? Während Verkehrsdezernentin Katrin Eder ankündigte, als Maßnahme zur Reduzierung der Luftbelastung ein flächendeckendes Tempo 30 prüfen zu wollen, hielt die Stadtratsfraktion der CDU um Thomas Gerster dagegen.
Bei vielen Anwohnern des Mainzer Zollhafens liegen die Nerven blank. Das nächtliche Hupen mancher Schiffe bringt sie um den Schlaf. Einige Binnenschiffer drücken so ihren Protest aus.
In Mainz demonstrieren Tausende für das Klima, die Bundesregierung verabschiedet ein Klimapaket, der Mainzer Stadtrat ruft den Klimanotstand aus - und der Stadtvorstand fährt Diesel-Dienstwagen. Das sorgt für Verwunderung.
Vermeintlich untrennbar vereint sind die drei aussichtsreichsten Mainzer OB-Kandidaten Michael Ebling (SPD), Tabea Rößner (Grüne) und Nino Haase (parteilos) angesichts der vielen gemeinsamen Termine. Da kann man sich schon fragen, ob es sich bei dem Trio nicht auch um Drillinge handelt.
Reinhard Urban wird nicht erneut für das Amt des Vereinspräsidenten des Mainzer Carneval-Vereins kandidieren. Zeitweise hatte er beim MCV ein Finanzleck aus eigener Tasche überbrückt.
Kein Kompromiss in Sicht: Die Bürgerinitiative am Zollhafen kämpft gegen eine Anlegestelle für Binnenschiffer und eine Autoabsetzanlage. Die Schiffer wollen die Option auf stadtnahen Landgang.
Die Wünsche, die die Mainzer für die Ludwigsstraße haben sind vielfältig. Das zeigte sich bei der Bürgerbeteiligung. Aber halt! Eingekauft werden soll nach der Umgestaltung ja auch noch. Welche Wünsche tatsächlich erfüllt werden können, wird sich zeigen.
Ludwig Schmitt aus Mainz-Finthen steht in der Kritik. 37 Jahre lang war er Mitglied sowohl bei der CDU als auch bei der SPD. So ganz ernst genommen habe er das Thema nie.
E-Scooter bevölkern nun auch die Mainzer Straßen - teilweise rasant sind die Nutzer mit den Geräten des Unternehmens "Tier" unterwegs.
Das Gutenberg-Museum in Mainz hat alleine im vergangenen Jahr rund 148.000 Besucher aus dem In- und Ausland angelockt. Doch irgendwie ist der Wurm drin.
Was macht das Mainzer Lebensgefühl aus? Mit dieser Frage befasst sich der Tourismusfonds seit einer Weile. Natürlich hat jeder Mainzer sein ganz persönliches #mainzgefühl...
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen mehrere Rheinhessen, die konventionellen Wein auch als Bio-Wein verkauft haben sollen. Die Menge könnte durchaus beachtlich sein.
Seit einigen Wochen gilt in Mainz auf Teilen der Rheinstraße und der Rheinallee ein Fahrverbot für Lastwagen mit einem Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen. Das Problem: Der Polizei hatte anscheinend niemand Bescheid gesagt.
Na, wer hat's erfunden? Gemeint ist die Diskussion um einen neuen Mainzer Stadtteil - die CDU forderte dies schon vor zwei Jahren. Nun zieht auch OB Michael Ebling nach.
Ein neuer Stadtteil für Mainz? Dazu läuft derzeit - passend zum Wetter - eine hitzige Diskussion.
Einen fruchtbaren Streit um die Stadtentwicklung hat die Gruppe "Mainzer Appell" im Sinn. Dazu veröffentlichen sie sieben Wünsche für die Zukunft der Stadt.
Bisher regiert eine Ampelkoalition in Mainz - doch nun ist auch mit den Linken eine Sitz-Mehrheit im Rat möglich. Ein gegenseitiges Beschnuppern ist angesagt, die CDU aber außen vor.
Die Anspannung war greifbar: Als ein Forscherteam am vergangenen Dienstag einen über 1000 Jahre alten Sarkophag in der Mainzer Kirche St. Johannis öffnete, hielten die Zuschauer die Luft an. Ob wirklich der frühere Erzbischof Erkanbald darin liegt, steht noch nicht fest.
Zwei standen schon fest, nun kommt eine Dritte hinzu. Tabea Rößner wird für die Grünen bei der Oberbürgermeister-Wahl in Mainz gegen Amtsinhaber Michael Ebling und den Parteilosen Nino Haase antreten. Zeichnung: 20190531 / Klaus Wilinski
Während die Fußballfans nach Berlin zum DFB-Pokalfinale pilgern, richten sich auch in Mainz die Augen auf die Hauptstadt. Dort will die Stadt in Person von Kultur-Dezernentin Marianne Grosse und Museumsdirektorin Annette Ludwig zwar keinen Pokal, dafür aber wichtige Gelder oder gar eine Trägerschaft für das Gutenberg-Museum ergattern. Wann es losgeht und wie die Chancen stehen, ist noch unklar.
Seit mehr als 30 Jahren diskutiert Mainz über eine Großsporthalle. Geredet wurde viel - passiert ist noch nichts.
Mit der Rechtschreibung, dem Lesen und Verstehen von Texten gibt es häufiger Probleme. Fehler passieren auch in der Zeitung - und manchmal auf Mainzer Wahlzetteln.
Herbert Bonewitz ist tot - doch sein Werk bleibt unvergessen.
Die Reblaus taucht in deutschen Weinbaugebieten wieder häufiger auf. Droht nun auch in Mainz Gefahr durch die Schädlinge? Oder beschäftigt uns eher die Aktenlaus, die scheinbar im Rathaus wütet?
Mit der Forderung nach mehr Bürgerbeteiligung in Aufsichtsräten stadtnaher Gesellschaften stößt der Mainzer OB-Kandidat Nino Haase auf Gegenwind.
Beim Fahrradklima-Test des ADFC hat Mainz auch in diesem Jahr nicht gut abgeschnitten: Von den Radfahrern, die sich beteiligten, gab es eine satte 4,01 als Durchschnittsschulnote.
Der Citymanager verlässt Mainz in Richtung Taunus, der Leiter der Wirtschaftsförderung geht zu ZDF Digital - kein guter Start für Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz.
Ein anonymes Schreiben beschäftigt derzeit die Mainzer Verwaltung. Der fünfseitige Brief war Medien und der Staatsanwaltschaft zugespielt worden. Doch wie brisant ist die Post?
Die Mainzer sind größtenteils gute Mülltrenner – das hat eine Analyse eines Ingenieurbüros gezeigt. Während ganz allgemein beim Biomüll noch nachgebessert werden kann, haben die Ein- bis Zweifamilienhäuser vor allem bei den Textilien noch Luft nach oben.
Mainz hat seine Haushaltszahlen vorgestellt: Finanzdezernent Günter Beck verzeichnet für 2018 ein Plus von 4,6 Millionen Euro. Dennoch bleiben hohe Schulden...
In der Fernsehsitzung „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ werden einige Narren in der Bütt andere Beiträge abliefern als in der Kampagne. Der SWR hat neue Vorschläge für Musik-, Tanz- und Redebeiträge unterbreitet, die dann von den_Aktiven eigens für die Fernsehsitzung, die am Freitagabend über die Bildschirme ging, einstudiert werden mussten.
Ziemlich beste Freunde sind Fastnachter und Einzelhändler in der Innenstadt nicht unbedingt. Denn manche Kaufleute beklagen Umsatzeinbußen wegen überbordenden Feierns.
Im Mainzer Wirtschaftsdezernat sind Aktenordner verschwunden und Dateien gelöscht worden. Dieser Vorgang wird nun geprüft - eine mysteriöse Angelegenheit?
Mit Nino Haase geht die CDU in den OB-Wahlkampf in Mainz. Der parteilose Kandidat wurde mit 93,18 Prozent der Stimmen gewählt. Die gegenseitige Zuneigung ist da - aber passt das auch wirklich?
Gibt es Taser für kommunale Ordnungsbehörden oder nur für die Polizei? Der Mainzer OB Ebling hat mal einen Vorstoß gewagt.
Die Mainzer CDU zaubert einen Kandidaten für die Wahl des Oberbürgermeisters aus dem Hut, mit dem wohl niemand gerechnet hat: Nino Haase.
Mal sehen, ob es Katrin Eder gelingt,das Mainzer Biotop zu schützen.
Die Mainzer Lokalredaktion schickt den AZ-Jokus nach über 20 Jahren in den Ruhestand. Die "Geburtshelfer" Günter Jertz (li.) und Lutz Eberhard (2.v.li.) verabschieden sich - trotz hoher Friedhofsgebühren.
Man stelle sich vor, die Heiligen Drei Könige würden in Mainz vorbeischauen. Welcher Stern würden sie leiten - vor allem wie und wohin?
Das Jahr des Schweins, das offiziell am 5. Februar beginnt, verheißt Glück und Erfolg  - mal gespannt, ob das auch für Mainz gilt.
Schöne „Schwarze Nullen“, die da frohlockend angekündigt werden: Der Doppelhaushalt der Stadt sieht für 2020 erstmals seit 25 Jahren wieder einen ausgeglichenen Haushalt vor. Beim in finanzielle Schieflage geratenen Mainzer Carneval Verein MCV will man sich 2018/2019 zumindest daran annähern. Ob es gelingt, wird sich zeigen.
Die Ampelkoalition im Rathaus hat festgelegt, dass die neue CDU-Wirtschaftsdezernentin Manuela Matz nicht, wie FDP-Vorgänger Christopher Sitte, Geschäftsführerin der Zentralen Beteiligungsgesellschaft der Stadt (ZBM) wird. Das sorgt für Verstimmung.
Bei der CDU geht der Trend zunehmend in Richtung Doppelnamen.
Nick, mach´s gut. Auf Nick Benjamin warten im Himmel einige Fastnachtsgrößen. Zeichnung: 20181130 / Klaus Wilinski
Christopher Sitte (FDP) verabschiedet sich, Manuela Matz (CDU) ist die neue Wirtschaftsdezernentin in Mainz - und bringt damit eine neue "Farbe" in die Dezernenten-Ampel.
Die Absage des Kinderfestivals im Mainzer Volkspark schlägt hohe Wellen. Es scheint ein Zerren der Beteiligten zu sein - zu Lasten der Kinder.
Die versuchte Abschiebung einer schwangeren Iranerin endete für sie unter anderem nachts am Bahnhof in Hannover - in Hausschuhen und mit zu wenig Geld für die Rückfahrkarte nach Ingelheim.
Auf das Mainzer Taubertsbergbad kommt eine Generalsanierung zu. Doch es gibt noch mehr marode Gebäude in der Stadt. Zeichnung: Klaus Wilinski/ 02112018
Das Verwaltungsgericht hat der Stadt Mainz mit seinem Urteil eine kleine Chance gegeben. Wenn sie ein Dieselfahrverbot verhindern will, muss sie die Stickstoffdioxid-Grenzwerte im Mittel der ersten sechs Monate einhalten. Ob sie das schafft? Kreative Ideen sind gefragt.
Auf der Mauer, auf der Lauer, an Fenstern, an Wänden, eigentlich überall: Die Gartenwanze lebt eigentlich in Gebüschen und Bäumen, aber die milden Temperaturen haben sie herausgelockt - und nun haben sich die Tierchen in diversen Mainzer Haushalten eingenistet. Da hilft nur eins: Warten, bis es kühler wird. Karikatur: Klaus Wilinski / 19102018
Das niederländische Königspaar wurde diese Woche herzlich in Mainz empfangen. Doch zwischen Deutschen und Niederländern besteht im fußballerischen schon länger eine gewisse Rivalität. Zeichnung: Klaus Wilinski / 12102018
Am 24. Oktober entscheidet das Verwaltungsgericht über ein Diesel-Fahrverbot in Mainz. Sollte es dazu kommen, wird das Maßnahmepaket des Bundes kaum helfen: Denn Mainz steht nicht auf der Liste der Städte, in denen die Autoindustrie nachrüsten soll.
Auch im Bistum Mainz missbrauchten Geistliche Minderjährige. Bischof Kohlgraf übte nun Selbstkritik und wies auf Fortschritte hin. Erforderlich sei auch ein „Haltungswechsel und echte Umkehr“. Zeichnung: Klaus Wilinski / 28092018
Harald Strutz, seit 1998 Ratsmitglied der FDP und langjähriger Vorsitzender von Mainz 05, wird im nächsten Stadtrat nicht mehr vertreten sein. Beim FDP-Parteitag kam er nicht mehr auf die Liste. Über die Gründe wird spekuliert. Zeichnung: Klaus Wilinski / 21092018
Den Straßenbelag imprägnieren oder versiegeln:  Was hilft am besten gegen klebrigen Kaugummi und weitere Hinterlassenschaften auf den Straßen von Mainz? Vielleicht die Meenzer Bubblegum-Busters. Zeichnung: Klaus Wilinski/ 14092018
Umwelt- und Verkehrsdezernentin Katrin Eder hat Zwillinge bekommen: Pablo und Antonio. Vater der Kinder ist der Linken-Kreisvorsitzende Tupac Orellana - und dieser will natürlich in Elternzeit gehen. Zeichnung: Klaus Wilinski/ 07092018
Die Kita-Verpflegung steht in der Kritik. Nicht nur die Qualität, sondern auch der Verpackungsmüll und die langen Transportwege des Caterers. Regionale Anbieter kommen nicht zum Zug. Die Stadt prüft nun die Umstellung auf Firschküche vor Ort.
MCV-Präsident Prof. Reinhard Urban, von Haus aus Pathologe, hat den Mainzer Carneval Verein mit einer privaten Finanzspritze unterstützt. Ist der MCV nun kein Fall mehr für die Pathologie? Zeichnung: Klaus Wilinski / 24082018
In der Binger Straße in Mainz, entlang des Trigon-Neubaus, kommen sich alle in die Quere: Radfahrer und Fußgänger drängen sich auf dem engen Weg - und auch eine Laterne steht im Weg. Zeichnung: Klaus Wilinski / 17082018
Der autonom fahrende Elektrobus "Emma" fährt mittlerweile am Mainzer Winterhafen auf einer Strecke von 800 Metern - ein Pilotprojekt. Hoffentlich geht das gut ... Zeichnung: Klaus Wilinski/ 10082018
Der Sauna- und Wellnessbereich des Taubertsbergbades in Mainz bleibt länger zu. Grund dafür sind Schimmel und weitere Mängel, zudem Schwierigkeiten in der Planung und Auftragsvergabe. Bei der derzeitigen Hitze aber gar nicht schlimm ... Zeichnung: Klaus Wilinski / 03082018
Nanu, was piekst denn da in den Po auf den neuen Bänken am Mainzer Münsterplatz? Laut Baudezernat sollen die Edelstahlplatten das "Sliden" von Skatern verhindern. Also dann, auch beim Hinsetzen lieber aufpassen. Zeichnung: Klaus Wilinski/ 27072018
Die Konzertreihe „Summer in the City“ leidet unter dem Flugverkehr über Mainz. Vor allem Musiker, die auf leisere Töne setzen, werden von den Maschinen am Himmel gestört. Und auch für die Veranstalter werden die Störgeräusche langsam zum Problem. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20072018
Frankreich gegen Kroatien - diese beiden Mannschaften gehen in das Endspiel der diesjährigen Fußball-WM. Und die Deutschen bleiben leider außen vor. Das wird ein "Wein-Fest". Zeichnung: Klaus Wilinski / 13072018
Die jüngst sanierte Bahnhofstraße bekam ein beige-graues Pflaster, eigens vom Bauausschuss der Stadt Mainz ausgesucht. Mittlerweile ist dieses Pflaster übersät von eingetrockneten Schlieren, Ausgespucktem und Kaugummis - ein ekliges Konfetti ... Zeichnung: Klaus Wilinski / 06072018
Die Mainzer Fastnachtsgenossenschaft und der MCV haben einen Vertrag unterzeichnet - gemeinsam soll die Straßenfastnacht voran gebracht werden.  Die genauen Inhalte das Schriftwerks sind zwar nicht öffentlich, die Vermarktung der Stadtflächen während der Straßenfastnacht soll damit aber geregelt sein. Zeichnung: Klaus Wilinski / 29062018
Die Mainzer Johannisnacht findet am Wochenende statt - und da ist ja auch das WM-Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen die Schweden. Da hoffen wir mal, dass die Löw-Elf die Blaugelben richtig schön "nass" macht. Zeichnung: Klaus Wilinski / 22062018
Eine Guerilla-Aktion in Sachen „Kampf gegen den geplanten Fahrrad-Schutzstreifen“: Mitglieder der CDU Oberstadt wollten zeigen, dass ein Schutzstreifen am geplanten Standort in Mainz keine gute Idee ist. Dazu zogen sie mit einem Kreidewagen entsprechende Linien. Zeichnung: Klaus Wilinski / 08062018
In dieser Saison geht Mainz härter gegen Wild-Griller vor. Dabei hat sie nicht die Fans von Wildschweinwürstchen oder Wildlachs-Steaks im Visier, sondern Bürger, die auf nicht dafür vorgesehenen Flächen ihren Grill aufstellen. Dann wird ein Bußgeld bis zu 100 Euro fällig. Zeichnung: Klaus Wilinski / 01062018
Neu, bunt und vollautomatisch: die neue Toilettenanlage am Münsterplatz ist ein Hingucker, findet auch unser Karikaturist. Zeichnung: 20180526 / Klaus Wilinski
"Marina, Marina, Marina" - Detlev Höhne freut sich auf das neue Wasservergnügen am Zollhafen. Zeichnung: 10180518 / Klaus Wilinski
BI Gutenberg-Museum und die Stadt Mainz wollen einen Runden Tisch zum Gutenberg-Museum einrichten. Aber es kann nur einen geben. Grafik: 20180511 / Klaus Wilinski
Seit einigen Wochen schützen Netze Fußgänger, die den Rathausfassaden zu Nahe kommen, vor herabstürzenden Marmorplatten. Nun ziehen die Mainzer Winzer mit ihrem Weinstand vom Fischtor vors Rathaus. Da sind Schutzmaßnahmen angesagt. Zeichnung: Klaus Willinski / 04052018
Die Mainzer CDU stellt den Antrag, einen Platz nach dem verstorbenen Kardinal Lehmann zu benennen. Sollte dies umgesetzt werden, enthält das Schild hoffentlich keine Fehler wie jüngst das Schild am neuen Helmut-Kohl-Platz. Karikatur: Klaus Wilinski / 27042018
Der Tag der Entscheidung ist gekommen: die Mainzer stimmen darüber ab, ob das Gutenberg-Museum einen markanten "Bibelturm" als Anbau bekommt. Befürworter und Gegner liefern sich vor dem Bürgerentscheid heftige (Wort-)Gefechte. Zeichnung: Klaus Wilinski / 13042018
Mainz im Fernseh-Tatort - das wäre eine große Chance gewesen, all das Schöne der Stadt zu zeigen. Doch dann: eine falsche Buslinie, ein unrealistischer Hauptbahnhof und Orte, die gar nicht in Mainz sind. Karikatur: Klaus Wilinski / 06042018
Noch nicht ganz rund läuft in Mainz die Abholung des Altglases durch die RMG, die das Geschäft zum Jahresanfang übernommen hat. Fast genau so kritisch sehen die Mainzer, dass die Firma von der eebsch Seit kommt. Zeichnung: 20180331 / Klaus Wilinski
Die Stadtratsfraktion der CDU um Hannsgeorg Schönig und Sabine Flegel hatte sich seinerzeit  mit großer Mehrheit für den Bibelturm ausgesprochen. Doch in Teilen der Partei wird der Turm deutlich skeptischer gesehen. Zeichnung: 20180323 / Klaus Wilinski
Kurz hintereinander haben sich Karl Kardinal Lehmann und ein anderer populärer Welterklärer,  der Physiker Stephen Hawking, auf den Weg gemacht - und nur sie könnten sagen, wohin. Zeichnung: 20180316/Klaus Wilinski
Die Diskussionen um den geplanten Mainzer Bibelturm werden heftig geführt. Doch was würde eigentlich Gutenberg selbst dazu sagen? Zeichnung: Klaus Wilinski / 09032018
Bis zum Saisonende werden an ausgewählten Zuschauereingängen der Opel Arena feste Metalldetektorportale und mobile Handsonden getestet. Mal schauen, wie intensiv die Fans durchsucht werden. Zeichnung: Klaus Wilinski / 23022018
Stinkender Diesel, Stickoxidgrenzwerte überschritten - nicht nur die Mainzer ärgern sich über jetzt drohende Fahrverbote. Dabei wird die Luft längst nicht nur durch Dieselautos belastet. Zeichnung: Klaus Wilinski / 02032018
Im Theaterrestaurant in Mainz kostet das Glas Sekt regulär vier Euro. In der Pause einer Aufführung allerdings müssen Besucher fünf Euro zahlen - genauso viel wie auch im Foyer. Das führt zu Unmut bei manchem Besucher. Zeichnung: Klaus Wilinski / 16022018
Die Mainzer Kappenfahrt wird in diesem Jahr ohne von Opel gesponserte Cabrios über die Bühne gehen. Diese Nachricht kam für die Vereine ziemlich plötzlich - und so suchen sie noch nach passenden Vehikeln für die Fahrt. Zeichnung: Klaus Wilinski / 09022018
Gloria von Thurn und Taxis ist zum 40-jährigen Priesterjubiläum von Kardinal Gerhard Ludwig Müller nach Mainz-Finthen eingeladen. Wie da wohl die Finther Nachbarschaft reagiert? Zeichnung: Klaus Wilinski / 02022018
Die Bürger fragen oder doch auf die Politik vertrauen? Der geplante Mainzer Bibelturm sorgt für Streit in der Stadt. Ob das gut ausgeht? Zeichnung: Klaus Wilinski / 26012018
Margit Sponheimer soll Ehrenbürgerin von Mainz werden. Oberbürgermeister Michael Ebling hat dies den Stadtratsfraktionen vorgeschlagen - man kann ja schon ein bisschen "vernarrt" ins "Margittsche" sein. Zeichnung: Klaus Wilinski / 19012018
Weil der große Kongresssaal der Rheingoldhalle saniert werden muss, steht er in der Kampagne 2019 für Fastnachtssitzungen nicht zur Verfügung. Die Narren müssen in den kleineren Gutenbergsaal umziehen und deshalb doppelt so viele Sitzungen veranstalten. Karikatur: Klaus Wilinski / 12012018
Die Meenzer Sternsinger in Form der Ampelkoalition bringen scheinbar frohe Kunde - und wollen nun offenbar keinen Bürgerentscheid in Sachen Rathaus. Die CDU war von vorneherein gegen einen solchen Entscheid. Zeichnung: Klaus Wilinski / 05012018
Ist es ein gutes Omen? Tatsächlich wird das Jahr 2018 im Zeichen des Hundes stehen, wenn es nach dem chinesischen Horoskop geht. OB Michael Ebling könnte 2018 als Hundefan ordentlich Glück haben. Zeichnung: Klaus Wilinski / 29122017
Wohnraum ist in Mainz knapp und teuer. Wo neue Wohnungen entstehen, sind oft wenige für kleines Geld dabei (siehe Zollhafen). Die Suche nach einer Unterkunft kann zu einer mühsamen Angelegenheit werden. Zeichnung: Klaus Wilinski / 22122017
"Proaktives Baustellenmarketing definiert selbst die Baustelle als Attraktion", sagt der Kommunikationsspezialist André Haussmann. Damit soll dem Baustellenfrust und Umsatzverlust entgegen gewirkt werden. Ob das auch in Mainz klappt? Zeichnung: Klaus Wilinski / 15122017
Für den MCV ist es gerade noch mal gut gegangen: Bei einem Feuer in Mainz-Mombach sind zwei Hallen abgebrannt - direkt neben der Wagenhalle des Mainzer Carneval-Vereins. Ein bisschen angesengt wurde sie zwar, aber die Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindern.Zeichnung: Klaus Wilinski / 08122017
Der Name neu, der Rest beim Alten?So sieht unser Karikaturist Klaus Wilinski die Umbenennung der MVG in Mainzer Mobilität - ex Mainzer Verkehrsgesellschaft. Karikatur: Klaus Wilinski
Etwas abgekühlt scheint das Verhältnis der Mainzer zu ihrem von Star-Architekt Arne Jacobsen entworfenen und gebauten Rathaus. Zeichnung: 20171124 / Klaus Wilinski
Und zack, da kommt der Joker aus dem Hut, ein Bibelturmbürgerentscheid. Zeichnung: 20171110 / Klaus Wilinski
Mainz hat schon eine Müllverbrennungsanlage? Uns doch egal, meinen die Nachbarn. Zeichnung: 20171103 / Klaus Wilinski
Aufgrund der vielen Baustellen in Mainz hadern auch manche Busfahrer gelegentlich mit dem richtigen Weg - rechtzeitig zu Halloween kann daraus eine richtige Geisterfahrt werden. Zeichnung: Klaus Wilinski / 27102017
Das Mainzer Rathaus ist marode - und eine Absperrung soll Besucher vor herunterfallenden Teilen schützen. Man könnte es allerdings auch für eine künstlerische Installation halten. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20102017
Das Mainzer Fastnachts-Urgestein Plakette-Klaus ist gestorben - und so stellt sich Klaus Wilinski den Empfang im Himmel vor. Zeichnung: Klaus Wilinski / 13102017
Nur riechen, nicht anfassen.Die Probleme beim Tag der Deutschen Einheit für die Polizisten hat unser Karikaturist Klaus Wilinski auf seine Weise zu Papier gebracht. Zeichnung: Wilinski
Eigentlich sind die Mainzer ein feierfreudiges Völkchen. Dass allerdings schon mehrere Tage vorm Tag der Deutschen Einheit reihenweise Parkplätze in der Innenstadt wegfallen, sorgt bei Anwohnern und Geschäftsleuten für Verdruss. Karikatur: Klaus Wilinski / 29092017
In Mainz gibt es für Elektroautos kostenlose Parkplätze - doch von wem werden die eigentlich genutzt? Zeichnung: Klaus Wilinski / 15092017
So stellt sich Karikaturist Klaus Wilinski den Besuch der Mainzer Baudezernentin Marianne Grosse beim Zahnarzt vor. Graphik: Klaus Wilinski
Elektrisch könnten auch die Busse fahren in Mainz, nicht nur die Elektrisch, findet OB Michael Ebling. Vor allem, wenn ein Dieselfahrverbot näherrückt, braucht er die Unterstützung vom Land. 201700825 / Zeichnung: Klaus Wilinski
Peter Kohlgraf, der am nächsten Sonntag als Bischof von Mainz geweiht wird, zeigt sich den sozialen Medien sehr offen gegenüber. Er ist bei Facebook unterwegs und hat schon über 1000 Follower. Vielleicht bringt der Oberhirte nun ganz neue Ideen für den Gottesdienst ein.
Die Idee einer City-Bahn, die Mainz und Wiesbaden verbindet, erhitzt weiter die Gemüter. Vor allem die Theodor-Heuss-Brücke steht dabei im Fokus der Aufmerksamkeit. Zeichnung: Klaus Wilinski / 11082017
Die Stadt Mainz muss sich im Fluglärmstreit vorerst geschlagen geben. Der Hauptausschuss wolle keine Rechtsmittel gegen das jüngste Urteil des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs einlegen – dieses hatte die Klage der Stadt abgewiesen, dass an Wochentagen zwischen 22 und 6 Uhr keine Flugzeuge am Frankfurter Flughafen starten oder landen dürfen. Zeichnung: Klaus Wilinski / 04082017
Zum Mainzer Sommerlichter-Fest wird es ein Feuerwerk mit Lasershow geben - ob das dann auch den nachtaktiven Insekten gefällt? Zeichnung: Klaus Wilinski / 28072017
Es weht ein anderer Wind im Vatikan. Heftigen Gegenwind für Kardinal Müller aus Mainz sieht AZ-Karikaturist Klaus Wilinski. Zeichnung: Klaus Wilinski/21072017
Viele Baustellen in Mainz - und dann auch noch ein Loch in der Hechtsheimer Straße. AZ-Karikaturist Klaus Wilinski sieht Verkehrsdezernentin Katrin Eder im Regen stehen. Zeichnung: Klaus Wilinski/14072017
Erschreckende Qualifikation? Kardinal Müller bei der Agentur für Arbeit. Zeichnung: Wilinski 20170707
Nach der Wahl ist vor der Arbeit. Diese Lektion muss nun auch der neue Mainz 05-Vorstandsvorsitzende lernen.
Die Diskussion um einen Helmut-Kohl-Platz in Mainz schlug hohe Wellen - denn so richtig einig ist man sich darüber nicht. Die CDU schlug vor, den Ernst-Ludwig-Platz umzubenennen. Zeichnung: Klaus Wilinski / 23062017
Mainz will sich zur Feier des Tags der Deutschen Einheit im Oktober von seiner besten Seite zeigen - und sucht dafür freiwillige Helfer. "Wir möchten Mainz so repräsentieren, wie wir die Stadt kennen und lieben", so OB Michael Ebling. Gehören da auch die Baustellen dazu? Zeichnung: Klaus Wilinski / 09062017
"CamPutz“-Aktion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Studenten und Mitarbeiter waren eingeladen, 380 machten insgesamt mit. AZ-Karikaturist Klaus Wilinski hat Aufräum-Unterschiede bei den einzelnen Fachbereichen festgestellt... Zeichnung: Klaus Wilinski / 16062017
Das Wasser bahnt sich seinen Weg - und nicht immer dahin, wo es eigentlich hin soll. Dies erläuterte jüngst Günter Beck hinsichtlich der Sanierung des Taubertsbergbades in Mainz. Zeichnung: Klaus Wilinski / 02062017
Geschäfte in der Mainzer Bahnhofstraße beklagen massive Umsatzeinbußen durch die Baustelle vor ihrer Tür. Derweil kurvt ein neuer Sightseeing-Bus durch Mainz - und muss ebenfalls um einige Baustellen herum manövrieren. Zeichnung: Klaus Wilinski / 26052017
Der Zustand der Toiletten und Duschbereiche in der Polizeiinspektion 1 in der Mainzer Weißliliengasse ist verheerend - und die Instandsetzung lässt auf sich warten. Da muss man wohl kreativ werden. Zeichnung: Klaus Wilinski / 19052017
Baustellen gibt es in Mainz viele - eine Beratungsfirma soll nun die Koordination prüfen. Auch beim Stadtplanungsamt soll eine zusätzliche Stelle entstehen. Vielleicht zum Beschwerde-Management? Zeichnung: Klaus Wilinski / 12052017
Beleidigungen, Drohungen, massive Gewalt – laut dem Präsidenten der Bundesärztekammer werden viele Ärzte Opfer aggressiver Patienten. Auch Mainzer Klinikpersonal ist betroffen - und setzt mitunter auf einen Wachdienst. Zeichnung: Klaus Wilinski / 05052017
Seit 2013 gibt es die Notfall-Informations- und Nachrichten-App "Nina" des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Auch die Stadt Mainz setzt auf dieses System - nur kommt die Warnung auch immer rechtzeitig? Zeichnung: Klaus Wilinski / 28042017
Der 50-jährige Theologieprofessor Peter Kohlgraf wird neuer Bischof von Mainz und damit Nachfolger Karl Lehmanns. Lehmann war 33 Jahre lang Bischof - und hat das Amt stark geprägt. Wie groß ist die Herausforderung für Kohlgraf? Zeichnung: Klaus Wilinski / 21042017
Wein allüberall, auf dem Markt und am Rheinufer, beim eigenen Marathon und beim Weinfest - wie das weitergehen kann, skizziert Klaus Wilinski frei nach einer Idee von Moguntinus. Zeichnung: 20170414 / Klaus Wilinski
Baustellen an jeder Ecke in und um Mainz - und ein Ende ist nicht in Sicht. Fluchen, Schreien, ins Lenkrad beißen - da ist es nur eine Frage der Zeit, bis der Geduldsfaden der Autofahrer reißt. Zeichnung: Klaus Wilinski / 07042017
Das Taubertsbergbad in Mainz wird saniert - Schritt für Schritt. Wer das Bad künftig betreiben soll, ist noch offen. Zeichnung: Klaus Wilinski / 31032017
Während sich im Ring Politiker wie OB Michael Ebling und CDU-Fraktionschef Hannsgeorg Schönig beim Thema Räumung der GFZ-Kaserne und Umzug der dortigen Soldaten in die Kurmainzkaserne einen Schlagabtausch liefern, warten viele Mainzer auf preisgünstige Wohnungen, die auf dem GFZ-Gelände entstehen könnten. Zeichnung: Klaus Wilinksi
Die Saatkrähe breitet sich in Mainz aus - der Stadt sind dagegen die Hände gebunden. Die Tiere stehen unter Naturschutz. Zeichnung: Klaus Wilinski / 18032017
Wie wirkt sich der Verkauf von Opel an die PSA-Gruppe aus? Werden vielleicht in Rüsselsheim schon mal französische Köstlichkeiten serviert? Zeichnung: Klaus Wilinski / 10032017
Harald Strutz kandidiert nicht mehr für das Präsidentenamt beim FSV Mainz 05. Diesen Fakt hat unser Karikaturist Klaus Wilinski zu Papier gebracht. Zeichnung: Klaus Wilinski / 03032017
Seit 2008 war Friedrich Hofmann als "Till des MCC" in jedem Jahr bei der Fernsehsitzung "Mainz bleibt Mainz..." dabei, in diesem Jahr hat sich das SWR gegen einen Auftritt Hofmanns entschieden. Zeichnung: 240217 / Klaus Wilinski
Braust Opel davon? OB Michael Ebling hätte etwas dagegen einzuwenden und muss im Falle des Rückzugs von GM wie alle anderen Kommunal- und Landespolitiker auf den möglichen Käufer PSA vertrauen. Zeichnung: 10170217 / Klaus Wilinski
Es quietscht und wackelt, wenn die Mainzelbahn nah an Häusern und Wohnungen vorbeifährt. Und die MVG muss zusehen, dass der (Image-)Schaden nicht zu groß wird. Zeichnung: 20170210 / Klaus Wilinski
Die Mainzer Universitätsmedizin behandelt jährlich zahlreiche ausländische Patienten. Doch was sich nach einer lukrativen Einnahmequelle anhört, hat auch seine Schattenseiten: Nicht alle Rechnungen werden beglichen. Zeichnung: Klaus Wilinski / 03022017
OB Michael Ebling wird am Freitag 50 - und was bringt die Zukunft? Ein Blick in die Glaskugel verrät es ... viele neue Wohnungen sind zwar für Mainz geplant, doch der Quadratmeterpreis wird nicht unbedingt günstig. Zeichnung: Klaus Wilinski / 27012017
Felix Leidecker, Junge Union, hat dem Altkanzler ans Bein gepinkelt. Leidecker hatte in Facebook über Brandts Exiljahre geschrieben: „Während Millionen junger Männer damals gefallen sind, hat Frahm sich einen schönen Lenz in Skandinavien gemacht.“ Die Bundestagsabgeordnete Ursula Groden-Kranich (CDU) nahm Leidecker in Schutz.  Karikatur: Klaus Wilinski /20012017
Viel Andrang beim Mainzer Bürgerservice - das führt zu Irritationen bei den Öffnungszeiten. Diese sollen nun geändert werden. Zeichnung: Klaus Wilinski / 13012017
So sieht unser Karikaturist die Debatte um den umstrittenen Begriff "Nafri", den die Kölner Polizei via Twitter in die Welt gesetzt hat. Zeichnung: 20170106/Klaus Wilinski
Man sollte zwar mit der Zeit gehen - aber sich schon überlegen, wen man sich so zum Vorbild nimmt, auch geschäftlich. Zeichnung: Klaus Wilinski / 30122016
Besinnlichkeit und Frieden zur Weihnachtszeit ... und für Überwachung und Sicherheit wird auch gleich mit gesorgt. Zeichnung: Klaus Wilinski / 23122014
Im Vergleich mit manch anderen Bauprojekten in Deutschland schneidet die Mainzelbahn gar nicht so schlecht ab. Zeichnung: Klaus Wilinski / 16122016
Marianne Grosse steht mit ihrer Meinung in Sachen Gestaltung des Liebfrauenplatzes allein da, findet unser Karikaturist Klaus Wilinski. Der klotzige Bücherturm kommt nicht überall gut an. Aber vielleicht finden die weiteren Wunschvorstellungen der Baudezernentin ein wenig mehr Anklang – zumindest bei der Damenwelt. Zeichnung: Klaus Wilinski / 09122016
Wiesbaden hat einen Formel-1-Weltmeister - und Mainz hat jetzt die Mainzelbahn. Zeichnung: Klaus Wilinski / 02122016
Ist die Umweltzone nun Unsinn oder nicht? Eine Studie des Fraunhofer Instituts sagt: Ja, ist sie, Umweltzonen seien völlig ineffizient. Postfaktisch könnte das aber natürlich anders sein, findet unser Karikaturist Klaus Wilinski. Zeichnung: 20161125 / Klaus Wilinski
"Decathlon" kann sich wegen des Zentrenkonzepts nicht neben "Möbel Martin" in Mainz-Hechtsheim ansiedeln. Möbel-Martin-Geschäftsleiter Peter Metzger kritisiert den Kurs der Stadt. Um den Möbel-Riesen bleibt es vorerst einsam. Zeichnung: Klaus Wilinski / 21102016
Als Genossen wollen die Fastnachter sich besser organisieren. Mit Klaus Hafner als Chef im Zentralkomitee. Die anderen Komiteeter üben schon mal das Uniform-Tragen. Zeichnung: 20161118 / Klaus Wilinski
Für den angehenden amerikanischen Präsidenten Trump sollten beim Besuch in Mainz andere Regeln gelten als bei seinem Vor-Vorgänger Bush, findet unser Karikaturist Wilinski. Zeichnung: 20161111 / Klaus Wilinski
In der Oppositionsrolle im Stadtrat hat es die Mainzer CDU nicht leicht. Zuletzt hatte sie den liberalen Wirtschaftsdezernenten Christopher Sitte ins Visier genommen. Zeichnung: 20161104 / Klaus Wilinski
Einen grünen Daumen benötigt die Mainzer Kulturdezernentin Marianne Grosse für freie Kulturinitiativen. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140411
Überall Horror-Clowns kurz vor Halloween - in Mainz hat bisher nur unser Karikaturist welche gesehen. Zeichnung: 20161029 / Klaus Wilinski
Wiesbadens OB Sven Gerich möchte, dass sich das Land Hessen an Planungskosten für eine Straßenbahntrasse zwischen Mainz und Wiesbaden beteiligt - genannt "City-Bahn". Doch während Hessens Wirtschaftsminister dies begrüßt, reagieren die Stadt Mainz und die MVG zurückhaltend. Zeichnung: Klaus Wilinski / 14102016
Diesel-Fahrern droht in Mainz ein Fahrverbot. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) will ihre ruhende Klage gegen die Stadt wieder aufnehmen und wegen zu hoher Stickstoffoxidwerte die Sperrung der Stadt für Fahrzeuge mit Diesel durchsetzen. Zeichnung: Klaus Wilinski / 07102016
Beim Vorentscheid zur Wahl der Deutschen Weinkönigin in Mainz saß so mancher Gast auf dem Trockenen - und versorgte sich auf der Toilette mit Trinkwasser. Beim Finale der Wahl soll nun von Veranstalterseite nachgebessert werden. Zeichnung: Klaus Wilinski / 30092016
Die unendliche Geschichte - wie geht es weiter mit den Planungen rund um den Karstadt in der Mainzer Ludwigsstraße? Die drei Investoren (ECE, Bistum und Dirk Gemünden) sind sich über das weitere Vorgehen noch uneinig. Zeichnung: Klaus Wilinski / 02092016
Unzählige Baustellen gibt es in Mainz - nun soll nach dem Willen von OB Michael Ebling ein externes Büro die Koordination eben dieser Baustellen verbessern. Zeichnung: Klaus Wilinski / 23092016
Sabine Flegel ist mit klarer Mehrheit zur neuen Mainzer CDU-Kreisvorsitzenden gewählt worden. Auf der aktuellen Agenda stehen nun Sicherheit und Sauberkeit. Zeichnung: 16092016/Klaus Wilinski
Unser Karikaturist hat sich seine Gedanken gemacht, wie die Namensfindung bei den neuen Straßen am Zollhafen aussehen könnte. Zeichnung: Wilinski
Nach dem Zivilschutzplan der Bundesregierung sollen sich Bürger einen Notfall-Lebensmittel-Vorrat für zehn Tage zulegen. Hamsterkäufe sozusagen. Was bei Rheinhessen in den Einkaufswagen kommt, sollte ja klar sein. Zeichnung: Klaus Wilinski / 26082016
In Mainz soll auch weiterhin auf das Zentrenkonzept gesetzt werden - doch ist diese Reglementierung überhaupt noch zeitgemäß? Oder ist der City-Handel schon ein tot gerittenes Pferd? Zeichnung: Klaus Wilinski / 19082016
Michael Hartmann gibt auf, Carsten Kühl macht weiter - und will nun als SPD-Bundestagskandidat für den Wahlkreis Mainz ins Rennen 2017 gehen. Beide tragen so ihren Ballast mit sich herum ... Zeichnung: Klaus Wilinski / 12082016
Bei der für die Mainzelbahn gebauten Brücke über die A60 ist das Gefälle zu groß. Nun muss nachgebessert werden - damit die Bahn nicht aufsetzt und "auch wegen des Fahrkomforts". Zeichnung: Klaus Wilinski / 05082016
Rund um den Mainzer Hauptbahnhof wird in den Ferien kräftig gewerkelt - mit Einfluss auf den Netzfahrplan. Könnte es da einen Zusammenhang mit einem anderen Netz geben? Zeichnung: Klaus Wilinski / 29072016
Wer wird Bischof von Mainz? Laut einer malaysischen Zeitung könnte Kardinal Gerhard Ludwig Müller ein Kandidat für das Amt sein. Diese Spekulation sorgte nun für Diskussionen. Karikatur: Klaus Wilinski / 22072016
Überall wird gerade mit dem Handy "Pokémon Go" gespielt. Das wirkt sich auch auf die Menschen in Mainz aus - und könnte für Verwechslungen sorgen. Karikatur: Klaus Wilinski / 15072016
Schiffbruch beim Nürburgring, am Flughafen Hahn einem Hochstapler aufgesessen und jetzt auch noch das Aus von Jogis Jungs bei der Fußball-EM. Die Mainzer haben's momentan nicht leicht. Schiffbruch beim Nürburgring, am Flughafen Hahn einem Hochstapler aufgesessen und jetzt auch noch das Aus von Jogis Jungs bei der Fußball-EM. Die Mainzer haben's momentan nicht leicht. Aber Kopf hoch, zum einen wird alles wieder gut und zum anderen gilt es schließlich 200 Jahre Rheinhessen zu feiern. Und feiern, das können die Mainzer ja. Zeichnung: Klaus Wilinski
Deal or no deal? Das Land will den Hahn loswerden, doch der hebt nicht wirklich ab. Zeichnung: 20160701 / Klaus Wilinski
Einige geplante Änderungen im MVG-Fahrplan stießen vor allem in Mainzer Stadtteilen nicht auf Wohlgefallen - es wurde aber nachgebessert. Zeichnung: Klaus Wilinski / 17062016
Schöne neue Shoppingwelt - Während der Online-Handel weiterhin boomt, geht das auf Kosten der inhabergeführten Läden in den Städten. So auch in Mainz.
Die Buslinie 58 in Mainz soll gestrichen werden - zum Ärger einiger Eltern, deren Kinder nun, mit der Linie 56, auf ihrem Schulweg umsteigen müssten. Die Eltern protestieren nun. Zeichnung: Klaus Wilinski / 03062016
Nachdem die Stadt den bisherigen Betreibern der Minigolfanlage im Mainzer Volkspark wegen rassistischer Äußerungen gekündigt hatte, wird ein Nachfolger gesucht. Doch die Suche scheint komplizierter als erwartet ... Zeichnung: Klaus Wilinski / 27052016
Wie sieht das Konzept für das neue Gutenberg-Museum nun aus? Und wer soll eigentlich alles bezahlen? Darüber wird derzeit in Mainz gestritten. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20052016
Wie geht es mit dem Ausbau der Geschäfte an der Ludwigsstraße in Mainz denn jetzt eigentlich weiter? Darüber machen sich schon seit längerer Zeit viele Köpfe Gedanken ... Zeichnung: Klaus Wilinski / 13052016
Kardinal Karl Lehmann nimmt Abschied von seinem Bischofsamt in Mainz - und teilt dabei noch einmal mit deutlichen Worten aus. Zeichnung: Klaus Wilinski / 06052016
Die Stadt Mainz setzt auf einer Streuobstwiese eine Esel-Herde zur ökologischen Beweidung ein - auch für die Stadt eine kostengünstige Option. Doch ob das richtige Goldesel werden? Zeichnung: Klaus Wilinski / 29042016
Die Junge Union erhebt scharfe Vorwürfe nach der Niederlage bei der Landtagswahl. Auch der CDU-Kreisvorsitzende Wolfgang Reichel kommt dabei nicht gut weg ... Zeichnung: Klaus Wilinski/23042016
Michael Ebling (SPD) ist seit vier Jahren im Amt. Es herrschen "Berliner Verhältnisse". Zeichnung: Klaus Wilinski
Wenn diese Wände reden könnten... So stellt sich unser Karikaturist die Testphase der zurückpinkelnden Wände vor. Karikatur: Willinski
Das Nestlé-Werk in Mainz-Mombach wird bis Ende 2017 geschlossen. Doch es gibt noch mehr Gebäude in Mainz, wo eine rechtzeitige Sanierung verschlafen wurde ... Zeichnung: Klaus Wilinski / 01042016
Wieder eine Absage für einen Krippenplatz bekommen? Viele Mainzer Familien warten auf die begehrten Plätze - und müssen bis zu einer Zusage auch schon mal Beruf und Kindererziehung unter einen Hut bringen. Karikatur: Klaus Wilinski / 24032016
Der Mainzer CDU-Chef Wolfgang Reichel ist überraschend nach der Wahl nicht mehr im Landtag vertreten. Ob er auch einen Plan "A2" hat ...? Karikatur: Klaus Wilinski / 1803016
Jhon Cordoba hat den Bayern die Lederhosen ausgezogen. Uli Hoeneß gefällt das nicht. Zeichnung:  20160304 / Klaus Wilinski
Als Meisterwerk der Proportionen gilt Gutenbergs  Bibel - ganz ohne die Satzfehler Hurenkind und Schusterjunge. Die Entwürfe für "seinen"  Museumsneubau indes scheinen Henne Gensfleisch nicht zu behagen. Zeichnung: 20160226 / Klaus Wilinski
Für Sylvia Schenk bleiben auch nach der Offenlegung der Bezüge des Vorstandes von Mainz 05 noch „einige Fragen“ offen, wie die Leiterin der Arbeitsgruppe Sport von Transparency International sagte. Zeichnung: Klaus Wilinski / 19022016
Auf heftige Kritik in Polen ist der Mainzer Kabarettist und AZ-Kolumnist Lars Reichow aufgrund seines Vortrags bei der TV-Sitzung gestoßen. Ob das noch weitere Auswirkungen hat ...? Zeichnung: Klaus Wilinski / 12021016
Falschparken, Wildpinkeln und andere Gesetzeswidrigkeiten - Fastnacht ist kein Freifahrtschein. Karikatur: Klaus Wilinski / 05022016
Die sogenannte Elefantenrunde vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz findet nun doch beim SWR statt. Allerdings kommt von der SPD Roger Lewentz stellvertretend für Malu Dreyer. Ob das die richtige Entscheidung ist ...? Zeichnung: Klaus Wilinski / 29012016
Keine Pferde mehr beim Rosenmontagszug in Mainz? Keine Fleischworscht mehr aus Rücksicht auf Veganer? Und was ist mit den Zuchplakettsche? Die Traditionen stehen immer mehr in der Diskussion ... Karikatur: Klaus Wilinski / 22012016
Die Polizei will am Rosenmontagszug in Mainz spezielle Rückzugsräume anbieten. In diesen Sanitätszelten sind nicht nur die Rettungsdienste aktiv, sondern auch Polizisten. Doch dort könnten andere Fastnachter warten ... Zeichnung: Klaus Wilinski / 15012016
Pferde beim Rosenmontagszug in Mainz sind immer wieder ein Streitthema - die Tiere müssen erst entsprechend trainiert werden. Sowohl Reiter als auch Gespannfahrer unterliegen laut Umzugsordnung „einem absoluten Verbot von Alkohol und sonstigen Rauschmitteln“. Doch wie ist das bei den Pferden ...? Karikatur: Klaus Wilinski / 08012016
Einige Wirte in der Mainzer Altstadt schließen, einige hingegen starten neu durch. Doch gibt es dabei auch ein Hauen und Stechen? Karikatur: Klaus Wilinski / 01012016
Unser Zeichner wundert sich heute über die Weihnachtswünsche von OB Michael Ebling. Karikatur: Klaus Willinski/23122015
Eigentlich wollte Sabine Flegel vom Mainzer Dombauverein nur gemeinsam mit Thomas Neger für den Domstollen-Verkauf werben - doch Facebook lehnte den Veranstaltungshinweis ab. Ob auch andere  diese Einladung missverstehen? Karikatur: Klaus Wilinski / 18122015
Geld stinkt nicht - Kardinal Gerhard Ludwig Müller glaubt ganz fest daran. Karikatur: Willinski/11122015
Na, was versteckt sich denn heute hinterm Türchen? In Mainz könnte das zu der einen oder anderen Überraschung führen. Karikatur: Klaus Wilinski / 04122015
Die "Ode an die Freude" hat für das Staatstheater nicht nur eine Anzeige zur Folge...  Zeichnung: 20151127 / Klaus Wilinski
Sicherheit geht vor - Sieht so Fastnacht in Zeiten des Terrors aus? Zeichnung: 20151120 / Klaus Wilinski
Nach dem Rücktritt von DFB-Präsident Wolfgang Niersbach hat Harald Strutz, 05-Präsident und DFB-Vizepräsident, seine ganz eigenen Zukunftsträume. Karikatur: Klaus Wilinski
Nur noch 175 statt bisher 212 Taxen sollen in Mainz fahren, so die Stadt. Da kann es sein, dass mal jemand nicht befördert wird, vermutet unser Karikaturist. Zeichnung: 20151106 / Klaus Wilinski
Gegen Ausländerfeindlichkeit stehen Mainzer  zusammen. Zeichnung: 20151031 / Klaus Wilinski
Mit Schalker Hosen lässt sich 05-Manager Christian Heidel (noch) nicht ablichten. Zeichnung: 20151024 / Klaus Wilinski
Auf Liegenschaften des Bundes würden die Kommunen gern zugreifen, um Flüchtlinge dort unterzubringen - auch der Mainzer Sozialdezernent Kurt Merkator. Zeichnung: 20151017 / Klaus Wilinski
Mit der Reduzierung des Tageshöchsttarifes auf zehn Euro in den Parkhäusern werben Stadt und PMG: Langzeitparken sei damit attraktiver. Doch gleichzeitig wurde am 30-Minuten-Takt geschraubt - zum Ärger vieler Fahrer. Zeichnung: Klaus Wilinski / 09102015
Die Mainzer CDU um Hannsgeorg Schönig und Gerd Schreiner träumt von einer neuen Rheinbrücke. Zeichnung: 20151001 / Klaus Wilinski
Wer verdient wie viel - und wer darf das eigentlich wissen? Dieses Thema beschäftigt auch die Stadtverwaltung in Mainz. Karikatur: Klaus Wilinski / 25092015
Nicht gerade konfliktscheu: Dezernentin Katrin Eder hat einige Baustellen zu bearbeiten. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20150918
Richard Wagner gibt 2016 den Vorsitz des Mainzer Carneval Verein MCV ab - sein Nachfolger soll Professor Reinhard Urban werden, im echten Leben ein Pathologe. Da wird die gescheiterte "Fastnachts GmbH" zu einem besonderen Fall ... Karikatur: Klaus Wilinski / 11092015
Tempo 30 in der Rheinstraße in Mainz - manche sind dafür, andere dagegen. Doch die Gegenstimmen, auch von Koalitionspartnern, scheinen sich zu mehren. Karikatur: Klaus Wilinski/04092015
Kulturdezernentin Marianne Grosse und Finanzdezernent Günter Beck sprechen sich für einen Kostendeckel bei der Rathaussanierung aus - nur minimale Eingriffe sollten durchgeführt werden. Karikatur: Klaus Wilinski / 28082015
Oberbürgermeister Michael Ebling träumt davon, die TV-Reihe Tatort nach Mainz zu holen. Vielleicht könnte ja auch der OB selbst als Rechtsmediziner mit Bürgermeister Günter Beck als Kommissar auf Verbrecherjagd gehen? Zeichnung: Klaus Wilinski / 21082015
In zehn Jahren könnten in Mainz über zehn Prozent mehr Menschen wohnen als bislang. Um dieser Verdichtung entgegen zu wirken, könnten auch besondere Maßnahmen eingeführt werden. Zeichnung: Klaus Wilinski / 14082015
Germany's Next Topmodel - Der aktuelle Beitrag unseres Karikaturisten Klaus Wilinski.
Eigentlich hatte die Mainzer Bau- und Kulturdezernentin Marianne Grosse (SPD) schon Interesse an einer Kandidatur als Landrätin im Kreis Mainz-Bingen. Da aber Amtsinhaber Claus Schick bis Ende 2017 bleiben will, hat sie offensichtlich diese Pläne wieder aufgegeben.  Zeichnung: Klaus Wilinski / 20153107
2016 feiert die Region Rheinhessen ihr 200-jähriges Bestehen. Dazu wurden nun 180 Fahnen für die Kommunen von Peter E. Eckes gestiftet. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20152407
Die Klärschlamm-Verbrennung entzweit Mombacher: Die sozialdemokratische Ortsvorsteherin Eleonore Lossen-Geißler steht an der Spitze der Gegner, Genosse und Amtsvorgänger Michael Ebling ist als OB für den Bau der Anlage am Mombacher Klärwerk. Zeichnung: 20150718 / Klaus Wilinski
Organisieren und kassieren - der MCV teilt nicht gern. Und schon gar nicht, wenn es um den Rosenmontagszug und die Veranstaltungen drumrum geht. Grafik: 20150710 / Klaus Wilinski
Brandschutzmängel im Allianzhaus: Spielt das dem Projektentwickler MAG in die Hand, der die Immobilie abreißen will? Allerdings gilt der Mietvertrag für das "Schon Schön" bis 2020, mit Option auf weitere fünf Jahre. Karikatur: Klaus Wilinski / 20150307
Wie war das noch gleich mit der Gleichberechtigung und Frauenförderung in Betrieben?  Zeichnung: Klaus Wilinski / 20152606
In seiner Weckruf-Kolumne lobte Lars Reichow jüngst die Beharrlichkeit von Dezernentin Katrin Eder in Hinsicht auf den "ökologischen Umbau der Gesellschaft". Karikatur: Klaus Wilinski / 20150619
Urban Gardening ist im Trend - auch wenn sich vielleicht nicht auf allen Grünflächen in der Innenstadt Genießbares ernten lässt. Zeichung: 20150612 / Klaus Wilinski
Die Ausstellung "Körperwelten" ist demnächst in Mainz zu Gast. Unser Zeichner hat sich einmal überlegt, wie dort typische Mainzer Figuren aussehen könnten. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20150605
Bewohnern in der Sömmeringstraße und in der Jakob-Dieterich-Straße drohen höhere Mieten durch Sanierungskosten - bis zu 50 Prozent könnten diese steigen. Ob sich das so mancher leisten kann, fragt sich auch unser Karikaturist. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20150529
Der Kita-Streik hat nun auch das Mainzer Rathaus erreicht. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20150522
Eine schöne Überraschung hat ECE für OB Michael Ebling parat: Der geplante Einkaufspalast an der "Lu" mutierte  in dieser Woche zum größeren Kaufhaus-Umbau. Grafik: 20150516 / Klaus Wilinski
Ein Weinprobierstand am Fischtorplatz soll kommen. Das sehen die einen mit Freude, die anderen mit Graus. Und so sieht’s unser Karikaturist Klaus Wilinski. Grafik: Klaus Wilinski
Die Sanierung des Rathauses wird immer teurer: Jetzt ist von 65 Millionen Euro die Rede. Und nach dem Ideenwettbewerb vom Dezember 2014 hat die Stadt jede Menge Vorschläge für einen Generalplaner aufgelistet.
Auf unterschiedliche Reaktion stößt die Initiative der Mainzer Verkehrsdezernentin Katrin Eder (Grünen) zur Freigabe der Fußgängerzonen für Radfahrer von 19.30 Uhr bis 9 Uhr morgens. Ob das gut gehen kann, fragt sich auch unser Karikaturist. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20150424
Der Protest gegen Pläne für ein Hotel in der Nähe des Mainzer Schlosses ist laut. Doch ein Hotelbau könnte auch Mittel für die Sanierung des Schlosses selbst generieren. Karikaturist Klaus Wilinski wirft dazu mal einen Blick in die Zukunft. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20150417
Das Firmenlogo von Thomas Neger bleibt umstritten. Hier ein Beitrag unseres Karikaturisten zur Diskussion. Zeichnung: 20150411 / Klaus Wilinski
Fahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen sollen nach der geplanten Wiedereröffnung der Schiersteiner Brücke erstmal nicht zugelassen sein. Zu schwere Fahrzeuge (oder eben Osterhasen) sollen umgeleitet werden. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20150204
Am langen Arm kann Entwickler ECE den erzürnten OB Ebling verhungern lassen. Die Pläne für das Zentrum in der City lassen weiter auf sich warten. Zeichnung: 20150321 / Klaus Wilinski
Die vergangenen zehn Jahre habe Mainz verschlafen bei der Tourismus-Werbung, meint Hotelier Christian Barth. Ob sein sägender Weckruf hilft? Zeichnung: Klaus Wilinski / 20150314
So sieht unser Karikaturist Klaus Wilinski den Streit innerhalb der FDP um den Platz des Direktkandidaten zur Landtagswahl 2016.
Ein kleines Wäldchen im Gonsbachtal wurde von der Stadt gerodet - weil dort Tannenbäume gepflanzt waren. Über die Sinnhaftigkeit dieser Maßnahme macht sich auch Zeichner Wilinski Gedanken. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20152702
Manchmal sollte man auf den Rat von einem Fachmann hören ... Zeichnung: Klaus Wilinski / 20152002
Was genau könnte der Grund für den Schaden an der Schiersteiner Brücke sein? Karikaturist Klaus Wilinski lüftet das Geheimnis ... Zeichnung: Klaus Wilinski / 20151302
Die SPD hat es derzeit nicht leicht - und die Affäre um Sebastian Edathy und Michael Hartmann bietet Futter für die Fastnacht. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20150602
Münsterplatz und Bahnhofstraße in Mainz sollen zu einem Boulevard umgestaltet werden. Da sind wir mal gespannt. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20153001
Glasverbot in Mainz vom Schillerplatz bis zum Höfchen zur Fassenacht? Das fällt unserem Karikaturisten Klaus Wilinski dazu ein. Bild: Klaus Wilinski / 20152301
Das städtische Zentrenkonzept wird zum Schutzwall: Beim Verkauf von Fastnachtskostümen macht Wiesbaden Mainz was vor. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20150116
Auch Mainz zeigt Solidarität nach dem Anschlag in Paris. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20150901
Hoffnungsvoll geht es ins neue Jahr ... jedenfalls so mehr oder weniger. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20150201
Es gab zuletzt viele Beschwerden der 05-Fans: Unser Karikaturist Klaus Wilinski bringt das Problem des Weges zur Coface Arena auf den Punkt. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20142612
Unser Karikaturist Klaus Wilinski nimmt die Probleme des Zuganbieters Vlexx auf die Schippe. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20141912
Der Spatenstich für das Neubauprojekt "Rheinkai 500" ist erfolgt. Auch Wohnungen sollen dort entstehen - mit Quadratmeterpreisen von 5000 Euro aufwärts gehören diese allerdings zu den teuersten in Mainz. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20141212
Am Zollhafen wird gebaut - und Baudezernentin Marianne Grosse (SPD) lobt die "bauliche Individualität" der Architektur. Doch ob das wirklich jedem gefällt ...? Zeichnung: Klaus Wilinski / 20141205
Die Weihnachtsmärkte haben wieder geöffnet - doch da scheint es manch anstrengende Hürde für Besucher zu geben... Zeichnung: Klaus Wilinski / 20141128
Ärger um Missstände im Seniorenpflegeheim - so sieht es unser Karikaturist. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20141121
Das Gerangel um das ECE Mainz ist noch nicht ausgestanden. Karikatur: Klaus Wilinski
Rollende Köpfe im Landtag. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20141107
Halloween-Stimmung in Mainz. Grafik: Klaus Wilinski
So sieht unser Zeichner Klaus Wilinski den Weggang von IBM aus Mainz. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20141024
Klärschlammverbrennung in Mainz? So sieht unser Zeichner Klaus Wilinski die aktuelle Situation in Mombach. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20141017
In der Opposition zu sein ist nicht immer einfach. So sieht unser Zeichner Klaus Wilinski die Rolle der CDU in Mainz. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20141010
So sieht unser Karikaturist die Koalitionsgespräche in Mainz. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20141002
Die etwas andere Sicht auf das Busproblem in Mainz von unserem Karikaturisten Klaus Wilinski.
Florale Kunst statt der angestammten Hans-Arp-Plastik ziert derzeit das Rathaus-Plateau. Und als Gärtner auf dem tristen Sockel könnte man ja vielleicht die beiden frisch getauften Wollschweine aus dem Gonsenheimer Wildpark engagieren. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140920
Wie passen der Mainzer Weihnachtsmarkt und der umstrittene VHS-Kurs zum Pendeln zusammen? Klaus Wilinski hat sich mal Gedanken dazu gemacht. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140912
Am Schillerplatz gibt es neue LED-Leuchten. Dies veranlasste unseren Zeichner Klaus Wilinski zu dieser Interpretation. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140905
Manche Politiker sprechen sich gegen eine Konzerthalle auf dem Mainz-Hechtsheimer Messegelände aus. Unser Zeichner Klaus Wilinski hat sich seine Gedanken dazu gemacht. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140829
Unser Zeichner Klaus Wilinski nimmt die Ice Bucket Challenge aufs Korn. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140822
Unser Zeichner Klaus Wilinski hat sich einmal überlegt, was der Mainzer Wirtschaftsdezernent Christopher Sitte zu Weihnachten geschenkt bekommen würde - nach dem ganzen Dilemma um die Standvergabe auf dem Weihnachtsmarkt. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140815
Das Baustellen-Labyrinth in Mainz hat unser Zeichner Klaus Wilinski ein wenig veranschaulicht. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140808
So sieht unser Karikaturist Klaus Wilinski die momentane Situation bei der katholischen Kirche.
Manchmal helfen bewährte Rezepte, um Probleme zu lösen. Dann greift der OB in die Mottenkiste und zeigt der Umweltdezernentin, dass ein Baum nicht unbedingt Baupläne gefährden muss. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140725
So sieht unser Zeichner Klaus Wilinski die Diskussion um den Mainzer Weihnachtsmarkt. Zeichnung: Klaus Wilinski/20140718
So sieht unser Zeichner Klaus Wilinski die Preisgestaltung des Mainzer Trinkwassers. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140711
Drogen? Brauchen echte Meenzer nicht. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140704
Tempo 30 in der Nacht, und schon wird´s ruhig für die Nachbarn - ab 1. Juli will die Stadt das testweise einführen. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140627
"Nix verstehen - andere Baustelle!" Die Stadt Mainz bietet im Internet künftig eine Übersicht über Baustellen in der Stadt an. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140620
Dr. Brian Huck wurde jüngst zum Ortsvorsteher der Altstadt in Mainz gewählt. Bei der Wahl des neuen Vorstandes der Grünen-Stadtratsfraktion musste er allerdings eine Schlappe hinnehmen - und ist jetzt nicht mehr stellvertretender Fraktionssprecher. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140613
Drei Buchstaben, drei Sitze im Stadtrat - passt doch genau! So jedenfalls sieht unser Zeichner Klaus Wilinski die zusammengeschrumpfte FDP-Fraktion um Harald Strutz, Cornelia Willius-Senzer und Walter Koppius im Mainzer Stadtrat. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140606
Da hat die "Gonsenheimer Erdbeerkönigin" Sabine Flegel bei der Wahl für den Mainzer Stadtrat doch glatt ihre Parteikollegen Wolfgang Reichel und Hannsgeorg Schönig überflügelt. So jedenfalls sieht es unser Zeichner Klaus Wilinski... Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140531
Goldmarie oder Pechmarie? Frei nach dem Märchen "Frau Holle" sieht auch unser Zeichner Klaus Wilinski die aktuelle Hortplatz-Problematik in Mainz. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140523
Kasper Hjulmand kommt zum "Karnevalsverein" Mainz 05. Ob der neue Trainer dann auch die Zuschauer so in seinen Bann ziehen kann, wie die Spieler? Unser Zeichner Klaus Wilinski stellt sich das so vor ... Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140516
Ein Konvoi des US-Militärs hat sich in dieser Woche im Mombacher Ortskern verfahren - so sieht unser Zeichner Klaus Wilinski die Suche nach dem Truppenübungsplatz "Großer Sand". Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140502
So sieht unser Zeichner Klaus Wilinski die neue Feuerwehrwache in Mainz - und fragt sich, ob die Kunst am Bau mit der "112" sich auch im Gebäude wieder findet. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140502
"Privilegierte Spezialmärkte" wie etwa  Bauernmärkte, Modelleisenbahnmärkte oder  Honigmärkte sind auch an Sonntagen erlaubt. Wie weit geht das? Unser Karikaturist hat da eine Idee. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140426
Ein gefährliches Osterei hat die Mainzer FDP im eigenen Nest entdeckt, nun wollen die Liberalen ihren Kandidaten Tobias Huch am liebsten loswerden.
"Ist Eitelkeit des Narren Ziel, wird Fassenacht zum Trauerspiel." MCV-Präsident Richard Wagner und der ehemalige Schatzmeister des Vereins, Horst Mundo, treffen sich bald vor dem Kadi. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140404
Die CDU um Wolfgang Reichel und Hannsgeorg Schönig hat ein paar Ideen, wie sie die Mainzer Ampel schleifen will. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140328
Kardinal Müller treibt die bösen Geister aus dem Mainzer Narren. Karikatur: Klaus Wilinski
Den plötzlich unliebsam gewordenen Tobias Huch wollen die Mainzer Liberalen nicht mehr unter ihrem Dach. Zeichung: Klaus Wilinski / 20140315
Windmühlen auf dem Taunuskamm: Der Mainzer OB Michael Ebling reitet für die schöne Aussicht. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140308
Rheinhessischer Herren-Gipfel. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140222
Das ZDF hat entschieden: Ein Schwergewicht der Mainzer Fassenacht, Andreas Schmitt von den Eiskalten Brüdern, wird neuer Sitzungspräsident bei "Mainz bleibt Mainz". Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140214
Ein völlig neues Fastnachtsgefühl, ganz entspannt an der Almhütte, will der MCV den Narren am Theater vermitteln. Oktoberfest goes Fassenacht. Na dann, Helau. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140207
Der Problembär ist erlegt, der Problemfan zumindest identifiziert, nun haben die Mainzer noch den Problemnarren am Hals. Wie die Mainzer mit dem umgehen, ist noch nicht final geregelt. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140201
Das Mainzer Rathaus ist sanierungsbedürftig, und noch bevor die Sanierung beschlossen ist, kommen auf die Stadt neue Kosten zu, wenn sie die Bürgerhäuser erhalten will. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140125
Nachdem die Tasche der Grünen-Abgeordneten Tabea Rößner für Schlagzeilen gesorgt hat, kritisieren Fluglärm-Aktivisten die drei Mainzer Abgeordneten als Vielflieger. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140118
Beginn einer neuen Ära: Die rosa Käppscher verschreiben sich der schwul-lesbischen Fastnacht, ohne sich von der herkömmlichen Mainzer Tradition abgrenzen zu wollen. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140111
Welche Auswirkungen hat der Bau des geplanten ECE-Einkaufsquartiers auf die Fundamente des Doms? Experten halten sogar für denkbar, dass der Dom in Schieflage geraten könnte. Zeichnung: Klaus Wilinski / 20140104
Heizen wird in diesem Winter aufgrund der Energiekrise teuer. Da wird sich manch einer auf die Suche nach Alternativen begeben - und beim Elektro-Heizöfchen landen. Das braucht immerhin kein teures Gas. Doch die Mainzer Netze warnen dringend vor der Nutzung solcher Heizgeräte. Denn dafür sind die Stromnetze nicht ausgerichtet. Vor allem nicht, wenn viele Menschen gleichzeitig den Schalter drücken.
Ratten in Bretzenheim, Laubenheim und Finthen, kleinere Spinnen im Zollhafen und sehr große Spinnen in ganz Rheinhessen - nein, das ist nichts für zarte Gemüter, was da derzeit durch Mainz und Umgebung kreucht und fleucht. Da hilft nur eins: Terrassentür fest schließen! Und die Augen am besten auch...
Die Mainzer Innenstadt verliert eine weitere alteingesessene Metzgerei - die Metzgerei Schmidt in der Klarastraße. 70 Jahre Bestehen wären in diesem Jahr gefeiert worden – stattdessen wird nun ein Nachmieter gesucht. Viele Metzgereien in der Mainzer Innenstadt haben jüngst geschlossen.
Bei vielen Volksfesten klagen Schausteller und Gastronomen mittlerweile über Personalmangel. Auch beim Weinmarkt im Stadtpark hat sich gezeigt: In vielen Fällen müssen Familienmitglieder mit anpacken – sonst wird es nichts. Manch einer vermutet gar eine gewisse „Corona-Trägheit“ bei früheren Mitarbeitern. Wer kann da noch helfen? Unser Karikaturist hat eine gute und vor allem naheliegende Idee.
Endlich bekommt Mainz auch seine Buchstaben für Instagram-taugliche Selbstporträts. Aber halt! Da fehlt doch was? Tatsächlich: Das „i“ fehlt. Doch bei der neuen Innenstadtkampagne soll ja auch der Mensch im Mittelpunkt stehen – in Form eines „i“. Und wenn der Buchstabe aufgrund des Verzehrs von zu viel Weck und Worscht ganz anders aussieht? Dann geht die Marketingaktion schnell nach hinten los. Karikatur: Klaus Wilinski
Der Mainzer Jockel-Fuchs-Platz am Rathaus erhält eine Freitreppe. „Wir holen uns den Rhein zurück“, freute sich diese Woche Oberbürgermeister Michael Ebling, der schon von der Schorle mit Blick auf den Rhein träumt. Prompt meldete sich der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, der die Skizze der Stadt als „geradezu irrwitzig“ bezeichnet. Wessen Träume hier wohl irgendwann wahr werden?
Auch in den Kirchen muss Energie gespart werden. Welche Maßnahmen genau getroffen werden müssen, wird derzeit noch bei der EKHN und im Bistum diskutiert. Es wird aber wohl kälter werden beim Kirchenbesuch. Unser Karikaturist hat einen Vorschlag parat: Wärmer anziehen. Und das gilt für alle Teilnehmer der Gottesdienste.
Die Mainzer Wirtschaftsdezernentin als Lichtgestalt im Kampf für festlichen Glanz. Auch wenn die Deutsche Umwelthilfe bei der Illumination der Städte auf die Stromsparbremse treten will, hält Manuela Matz an der Weihnachtsbeleuchtung für Mainz felsenfest. Zumal die LED-Lampen nur geringe Mengen an Energie verbrauchen, sich aber umso dekorativer ans Engelskleidchen heften lassen.
Wie ist es um die Schultoiletten in Mainz bestellt? Die ÖDP sieht vor allem die Stadt in der Pflicht, spricht von einem „versifften und heruntergekommenen Zustand so mancher Schultoiletten“. Doch was tun? In Nordrhein-Westfalen gibt es das Modell mit einer Toilettenaufsicht. Die Stadt plant nun ein Pilotprojekt. Doch Personal müsse erst einmal gefunden werden...
Der Mainzer Oberbürgermeister wird zum Innenminister? So sieht es unser Karikaturist Klaus Wilinski.