Senioren sollten überredet werden, Bargeld zu übergeben. Aber sie waren schlauer als die Kriminellen.
MAIN-TAUNUS - (red). Im Kreisgebiet sind in den vergangenen Tagen wieder vermehrt Betrüger aufgetreten, die sich am Telefon gegenüber Seniorinnen und Senioren als Polizeibeamte ausgegeben haben. Das teilt die Pressestelle der Polizei mit.
Die Täter hätten den Eindruck einer konkreten Gefährdung vermittelt, etwa eines bevorstehenden Einbruchs oder Raubüberfalls, und dann versucht, in weiteren Telefonaten die Angerufenen dahingehend zu manipulieren, dass sie ihr Bargeld und Ersparnisse abheben und anschließend zur angeblichen Eigentumssicherung an die Pseudo-Polizisten übergeben. Erfreulicherweise hätten die Senioren in allen bisher bekannten Fällen vorbildlich reagiert, indem sie die Betrugsabsichten erkannten, die Gespräche beendeten und die echte Polizei kontaktierten.
Die Polizei appelliert daher insbesondere an die älteren Bürger, bei solchen Anrufen äußerst sensibel zu reagieren und sich nicht zu übereilten Geldübergaben überreden zu lassen. Die Betroffenen sollten den Hörer auflegen und die 110 anrufen. Im Zweifel sollte die Polizei verständigt werden. Man solle stets misstrauisch sein, wenn man von Fremden angerufen werde - auch wenn diese angeblich von der Polizei oder der Staatsanwaltschaft seien. Gerade die Gutgläubigkeit älterer Menschen werde hier auf äußerst niederträchtige Art und Weise ausgenutzt, um Angst zu schüren.