So wird es gemacht: Ruggero Palvarini (rechts) bereitet im „Ciao Bella“ Teigwaren vor. Foto: Vollformat/Volker Dziemballa
( Foto: Vollformat/Volker Dziemballa)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
HOFHEIM/TS - Vier neue Ziele lockten mehr als 60 Teilnehmende zur dritten Händlertour in die Hofheimer Innenstadt. Wieder hatte Jonathan Vorrath im Namen des City-Marketings ein gutes Händchen für die Auswahl der Ziele. „Das sieht nach System aus,“ lobte eine Teilnehmerin, als die große Gruppe in vier kleinere Grüppchen aufgeteilt wurde, die von den Geschäften gut zu bewältigen waren.
Die Stadt hat eine so attraktive Angebotsvielfalt zu bieten, dass sogar Besucher aus Sachsenhausen zum wiederholten Mal anreisten, um einmal hinter die Kulissen der Geschäfte schauen zu können. Im Weltladen Hofheim – ausschließlich von Ehrenamtlichen betrieben – erklärten Matthias Henrich und Oliver Bernhardt unter anderem den Unterschied zwischen fair gehandelten Marken im Supermarkt und denen im Weltladen. Zum Probieren standen ein Multifruchtgetränk, ein Chardonnay aus Südafrika, die Carménère Traube im aromatischen Rotwein und verschiedene Schokoladen bereit. Der Weltladen in Hofheim ist einer der ältesten in Hessen.
Apfelweinprobe bei Gerhard Knoblauch
Nächste Anlaufstelle war Gerhard Knoblauch alias Gerardo. Er lud vor seinem Haus zur Apfelweinprobe ein. Doch nicht nur das regionale Stöffchen wurde ausgeschenkt. Auch Apfelsaft und vor allem der mittlerweile berühmte Apfel-Chardonnay standen bereit. Gerardos Liebe zum Apfelwein begann bereits in seiner Kindheit, als er dem Großvater das Regionalgetränk im Krug vom Wirt holen musste und hin und wieder daran nippte. Mittlerweile weiß er, welchen Geschmack die unterschiedlichen Apfelsorten ergeben, dass der Frost nicht allen Bäumen gleichzeitig schadet und welche Kompositionen an Zutaten seinem Apfel-Chardonnay am besten tun. Bei unterschiedlichen Anlässen wie am 6. Juni, dem Wäldchestag, öffnet er wieder den Ausschank am „Gästeeck“ oder lädt zum „Hessenabend“ ein.
WEITERE IDEEN
Die Hofheimer Händler Tour ist eine gute Gelegenheit, einmal hinter die Kulissen der Einzelhändler zu schauen, Produkte verkosten zu können und spannende Geschichten über die Läden und ihre Inhaber zu erfahren, die sonst gar nicht so bekannt sind. Im Spätsommer geht es weiter. Jonathan Vorrath vom City-Marketing hat schon wieder jede Menge Ideen. (sot)
Das traditionsreiche Schuhgeschäft Benner wird mit Dominik Benner nunmehr in der fünften Generation geführt. Sein Ururgroßvater gründete vor 135 Jahren das Geschäft und verkaufte dort Arbeitskleidung. „Ich konnte mir lange nicht vorstellen, einmal hier das Geschäft zu übernehmen“, gestand der junge Unternehmer. Doch nun ist er mit Herzblut dabei und entwickelt eine Geschäftsidee nach der anderen. Mit Schuh24 hat Dominik Benner einen ständig wachsenden Schuh-Onlineversand aufgebaut, zu dem bereits 400 Filialen zählen. Auch „Hofheim24“, die Internetplattform, auf der sich Hofheimer Geschäfte präsentieren und ihr Angebot vorstellen können, wurde von Benner ins Leben gerufen. Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir honorierte das Engagement bereits 2015 mit dem hessischen Gründerpreis.
Auch Stefano Carletta ist bei der Händlertour dabei. Seit 2016 lädt er mit „Ciao Bella“ zu italienischem Lebensstil ein. Bei Insidern ist das Geschäft mit Café der Senkrechtstarter schlechthin in Hofheim. Bereits 2012 bis 2015 bot er mit italienischem Brot und Gebäck in der unteren Hauptstraße Besonderes an. Nun ist mit der Geschäftsvergrößerung die Frischetheke mit italienischen Wurst- und Käsespezialitäten hinzugekommen, eine große Auswahl an Weinen sowie Kuchen und Torten. In der Küche konnten die Teilnehmenden der Händlertour bei der Herstellung zarter Cantuccini und herzhaft gefüllter Tortelloni zuschauen. Cristiana Galliazzo, zuständig für Marketing und Kommunikation bei Ciao Bella, erzählte von der Geschichte des Hauses aus dem Jahr 1880, das bereits als Hotel Krone für seine Gastlichkeit bekannt war. Den krönenden Abschluss erlebte die dritte Tour beim üppigen italienischen Büfett, an dem die Schlange der Genießer nicht abreißen wollte.