Wie Natur- und Klimabildung auch in Corona-Zeiten aufrecht erhalten werden sollen.
WEILBACH - (red). Natur- und Klimabildung stehen im Fokus des neuen Veranstaltungsprogramms des Naturschutzhauses. Dazu gehört beispielsweise die neue Veranstaltungsreihe von Volkshochschule und Naturschutzhaus „Klimafit: Klimawandel vor der Haustür“, die ab März an sechs Kursabenden Bürger einlädt. Neben wissenschaftlichen Grundlagen zu Klimawandel und Klimaschutz geht es um Möglichkeiten der Anpassung, um regionale Strategien und Anregungen für klimafreundliches Handeln. Exkursionen zum klimagerechten Waldumbau oder zu Schmetterlingen, Libellen und Vögeln rücken die besondere biologische Vielfalt des Main-Taunus-Kreises in den Mittelpunkt. Seltene Tierarten wie der „mehrbrütige Würfel-Dickkopffalter“, der Gartenschläfer, der Springfrosch, das Esparsettenwidderchen oder die Libellenart „Zierliche Moosjungfer“ haben im Main-Taunus-Kreis wichtige Lebensräume gefunden.
Schulen und Kindergärten, die sich für die weltweit geltenden 17 Nachhaltigkeitsziele, den fairen Handel und globales Lernen engagieren wollen, unterstützt das Naturschutzhaus mit Fachberatung, Ausleihmaterialien, Projektideen, Fortbildungen sowie Bildungsmodulen in Schulen und in den Weilbacher Kiesgruben. Neu im Ausleihsortiment sind die didaktischen Parcours „Der ökologische Fußabdruck“, „Meine Plastikwelt“ und „Rundumfair“, die sich an die Sekundarstufe 1 richten. Alle Materialien werden für Schulen und Jugendgruppen kostenfrei ausgeliehen.
Weitere Angebote des Naturschutzhauses sind kulinarische Workshops, in denen die „Natur durch den Magen geht“, Sensen- und Dengelkurse, praktische Naturgarten-Spaziergänge, Familienworkshops wie „Wer piept denn da“, Energierallye oder Naturkosmetik sowie Ferienspielangebote in den Oster- und Herbstferien.
Die neue Garten-Ausstellung „Bunte-Garten-Vielfalt“ zeigt ab April wichtige Kleinbiotope im Naturgarten rund um das Naturschutzhaus.
Alle Veranstaltungen können aufgrund der Corona-Pandemie nur mit Anmeldung über das Buchungsprogramm der VHS (www.vhs-mtk.de) telefonisch im Naturschutzhaus 06192-990180 oder per E-Mail an info@naturschutzhaus-mtk.de gebucht werden.
Das aktuelle Veranstaltungsprogramm liegt druckfrisch im Regionalparkportal Weilbacher Kiesgruben, im Landratsamt, in der VHS Main-Taunus-Kreis (Pfarrgasse 38), in den Verwaltungen der Kommunen, Büchereien, Umweltämtern und Bürgerbüros.