Solarstrom in Oestrich-Winkel

Oestrich-Winkel finanziert Solar-Beratungs-Gruppe, um an Fotovoltaik Interessierte zu unterstützen.

Anzeige

OESTRICH-WINKEL. (red). Im vergangenen Herbst hatte die Stadtverwaltung die Förderung von 100 Stecker-Solaranlagen mit jeweils 150 Euro ausgerufen. Innerhalb weniger Wochen wurden 100 Anträge auf Förderung eingereicht. Unter den ersten Bewerbern war auch Jürgen Lange, wie nun in einer Pressemitteilung mitgeteilt wurde. Beruflich im Bereich der Elektrotechnik beheimatet, interessierte sich Lange bereits seit Langem für die Energiegewinnung mithilfe von Solartechnik. Da kam ihm das Förderprogramm der Stadt Oestrich-Winkel im vergangenen Jahr gelegen. Denn auch der wirtschaftliche Aspekt ist ihm sehr wichtig und durch die Förderung wird die Amortisationszeit der Balkonmodule von etwa sechs Jahren nochmal um rund ein Jahr verkürzt.

Eine Kilowattstunde pro Tag bei gutem Wetter

Nun steht in seinem Garten eine neue Stecker-Solaranlage und wartet darauf, auf dem Dach seiner Gartenhütte befestigt zu werden. Bei gutem Wetter kann sie rund eine Kilowattstunde pro Tag an Strom erzeugen. „Ich schaue jeden Tag, wie viel Strom die Anlage produziert hat und wie viel ins Netz eingespeist wurde. Den größten Anteil des erzeugten Stroms verbrauchen wir selbst“, erläutert Lange der Klimamanagerin Jennifer Höltge, die gekommen war, um sich den Neuerwerb aus der Nähe anzusehen. So würde er nun immer erst warten, bis tagsüber die Sonne rauskommt und dann gezielt die „Großverbraucher“ im Haushalt wie Waschmaschine, Trockner oder Spülmaschine einschalten. „Das funktioniert sehr gut und wir sind schon jetzt sehr zufrieden mit dem Ergebnis“, so Lange.

Von diesen positiven Erfahrungen befeuert meldete sich Lange schließlich auch für eine Schulung zum ehrenamtlichen Solarberater an, die von der Stadt Oestrich-Winkel finanziert wurde, um eine Bürger-Solar-Beratungs-Gruppe in Oestrich-Winkel aufzubauen. Ziel der Gruppe ist es, andere Bürger auf dem Weg zur eigenen Solaranlage beratend zu unterstützen.

Anzeige

Der Erste Stadtrat Björn Sommer (FDP) ist über die Resonanz begeistert: „Bereits sieben Bürgerinnen und Bürger, die teilweise auch fachliche Vorbildung auf technischem Gebiet vorweisen können, haben sich zu einer Gruppe von ehrenamtlichen Beratern und Beraterinnen zusammengefunden. Ich bin sehr froh, dass wir in Oestrich-Winkel über so viel wertvolles bürgerschaftliches Engagement verfügen und auf diese Weise die klimafreundliche Nutzung von Solarenergie ausbauen können.“

Momentan befindet sich die Bürger-Solar-Beratung Oestrich-Winkel noch in der Schulungsphase, plant aber, im Sommer mit den ersten Beratungen zu beginnen. Im Fokus liegen dabei große Fotovoltaikanlagen für Privatdächer, denn die Stecker-Solaranlagen sind im Vergleich dazu relativ einfach zu handhaben.