Klimawandel im Weinberg

Das dritte Netzwerktreffen für Winzer und Verbandsakteure im Rheingau findet wieder digital statt.

Anzeige

RHEINGAU. (red). Das nächste Netzwerktreffen der „Kooperationen zur Klimaanpassung in Weinbau-Landschaften“, kurz: KliA-Net, findet am Mittwoch, 25. November, von 19 Uhr an erneut im virtuellen Raum der Hochschule Geisenheim statt. Diesmal steht ein Erfahrungsaustausch zu den klimatischen Bedingungen der diesjährigen Weinlese im Fokus des digitalen Netzwerktreffens. So berichten die Projektpartner von Vorortbesuchen bei Winzern im Weinberg. Im Anschluss haben die Teilnehmer Gelegenheit, bei einer von Professor Leo Gros moderierten Diskussion Fragen zu stellen oder über eigene Erfahrungen mit den Auswirkungen der klimatischen Veränderung im Weinberg zu berichten. Zum Abschluss informiert Peter Thomas von der Universidad Cuyo über die Situation im Weinbaugebiet Mendoza in Argentinien und von den Partnerschaftsprojekten mit der Hochschule Geisenheim.

Ziel des vom Bundesumweltministerium geförderten Modellprojekts ist es, geeignete Maßnahmen zum Schutz der Weinreben und Weinbaulandschaft zu erforschen und umzusetzen. Zielgruppe sind Winzer, Verbandsakteure und andere kommunale Beteiligte, die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau beschäftigen. Die drei Projektpartner, die Hochschule Geisenheim, das Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt und Energie sowie die Stadt Eltville, erarbeiten in Kooperation mit dem Rheingauer Weinbauverband konkrete Maßnahmen und geben Winzern Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die klimatischen Veränderungen in der Weinbauregion. Mehr als 160 Akteure haben sich im KliA-Net-Netzwerk bereits zusammengeschlossen.