Mit großer Mehrheit hat sich der Kreistag für ein erweitertes WLAN-System an Schulen eingesetzt. Profitieren sollen davon vor allem die Schüler.
RHEINGAU-TAUNUS. (red). In einem gemeinsamen Antrag haben sich die Kreistagsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, CDU, SPD, FDP und FWG für den erweiterten Betrieb von WLAN-Anschlüssen an Schulen im Kreis entschieden. Der Antrag sieht vor – beginnend mit dem kommenden Schuljahr auch Schülern den Zugang zum Schul-WLAN zu ermöglichen. Dies war bislang nicht möglich.
„Ich bin überglücklich, dass nach drei Monaten Vorbereitungen und Gesprächen mit zahlreichen Beteiligten jetzt Fakten geschaffen wurden“, zeigt sich der federführende Kreistagsabgeordnete Dominik Lawetzky von Bündnis 90/Die Grünen erfreut.
Von allen Seiten habe der Wunsch bestanden, den Missstand endlich anzugehen, dass Schüler mit ihren eigenen Geräten nicht in der Schule arbeitsfähig sind. Der Antrag sei ein Meilenstein bei der Schuldigitalisierung. Alle Bedenken zum Thema Datenschutz seien darüber hinaus durch eine Stellungnahme des Landesdatenschutzbeauftragten ausgeräumt. Durch getrennte Netze sei außerdem das schulinterne Netzwerk von außen nicht angreifbar.