Mit dem Fahrplanwechsel zum 11. Dezember ändert sich im Idsteiner Land einiges. Die Bürger müssen sich auf viele Neuerungen einstellen.
Idstein. Die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft (RTV) hat ihrem bestehenden Nahverkehrsplan einen neuen Anstrich verpasst. Mit dem Fahrplanwechsel zum 11. Dezember kann die RTV nach eigenen Angaben deutliche Verbesserungen umsetzen, von denen auch das Idsteiner Land profitiert – der ÖPNV wird demnach deutlich ausgebaut.
Neben der Linie 265, die eine Kreisquerverbindung zwischen dem Idsteiner Land und dem Rheingau darstellt, wird es mit der Linie 250 noch eine kleine Querverbindung mit dem Untertaunus geben. Nach Angaben der RTV müssen Fahrgäste, die bislang nach Kettenbach wollten, keine langen Fahrten oder Umstiege mehr in Kauf nehmen, da die L 250 nun eine durchgehende, stündlich verkehrende Verbindung der nördlichen Ortschaften im Kreis schafft. Innerhalb von 45 Minuten werden die Ortschaften Aarbergen, Wallbach, Görsroth, Kesselbach und Idstein angefahren.
Zudem wird die Erreichbarkeit innerhalb Hünstettens verbessert, wodurch an der Hühnerkirche durch entsprechende An- und Abfahrtszeiten nun teilweise Anschluss zur Schnellbuslinie X72 von und nach Wiesbaden besteht.
Die Linie 230 wird zusätzlich über Idstein hinaus bis nach Niedernhausen erweitert und ersetzt dort die Linie 228. Die Taktung der Linie 230 wurde auf eine stündliche Frequenz erweitert. Einzelne Fahrten verkehren sogar ab, beziehungsweise bis Oberjosbach und ersetzen hier die bisherige Linie 220, die nun früher endet.
Neue Rufbuslinien
Die Region wird außerdem um zwei neue Rufbuslinien reicher. „Die Rufbuslinie 232 von Niedernhausen über Oberseelbach, Heftrich, Bermbach, Esch, Niederems bis nach Steinfischbach schafft nun erstmals eine bedarfsgerechte Verbindung im Idsteiner Land,“ erklärt Günter F. Döring (SPD), Verkehrsdezernent des Rheingau-Taunus-Kreises. Bei Bedarf kann somit jetzt auch die Reinborn-Siedlung in Niederems an den ÖPNV angeschlossen werden.
Die neue Rufbuslinie 229 verbindet Breithardt über Strinz-Margarethä, Hennethal, Strinz-Trinitatis, Limbach, Wallbach mit Kesselbach und verbessert bedarfsgerecht die Verbindung zwischen Hünstetten und Hohenstein. Somit wird die Erreichbarkeit des Ärztezentrums in Görsroth und des Einkaufszentrums in Kesselbach verbessert. In Breithardt besteht jetzt zudem Anschluss zu den Linien 207 nach Bad Schwalbach und zur Linie 245 nach Wiesbaden und Kettenbach. Die Linie 229 ermöglicht zudem einen Anschluss an die Linie X72 an der Hühnerkirche.
Linienwege ändern sich
Entsprechend ihrer verkehrlichen Nachfrage erhält die Linie 225 einen neuen Linienweg. „Die bisherige Streckenführung zwischen Ketternschwalbach und Hahn hat sich betrieblich nicht bewährt. Daher haben wir hier nachgebessert, sodass die Linie 225 zukünftig auf dem Linienweg Wallbach – Bechtheim – Wallrabenstein – Wörsdorf – Idstein unterwegs ist“, sagt Alexander Gruber, Leiter der Abteilung Technik und Verkehrsplanung bei der RTV. Auch hier wird somit an der Hühnerkirche eine weitere Anbindung an die Schnellbuslinie ermöglicht. „In Wörsdorf wird nach Abstimmung mit der Stadt Idstein zukünftig der Weg durch die Reichenberger Straße genommen. Hierdurch verbessert sich die Zugänglichkeit zum ÖPNV durch kürzere Wege und der Bahnhof in Wörsdorf wird mit dem ÖPNV erreichbar“, ergänzt Gruber.
Zwischen Idstein und Waldems gibt es zudem nun eine verbesserte Taktung der Linie 231. Der Ringverkehr fährt darüber hinaus in beide Richtungen.
Da die Stichfahrt zwischen Ober- und Niederseelbach wegen der erweiterten Linie 230 entfällt, bekommt die Linie 240 zukünftig einen direkteren Linienweg und ist somit schneller zwischen Taunusstein und Niedernhausen unterwegs. In Niedernhausen wird außerdem erstmals das Gewerbegebiet an der Frankfurter Straße mit dem Bus erschlossen.
Zwei Elektrobusse in Idstein
Neben der Einführung des On-Demand-Verkehrs Emil in Idstein (wir berichteten) – zwei Elektrobusse, die auf Abruf Fahrgäste befördern – wird es auch weiterhin zwei wie in bisheriger Form bekannte Stadtbuslinien geben. Der Stadtverkehr, der von Stadt, RTV und Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) gemeinsam angeboten wird, besteht aus den Linien 221 und 222 und erschließt laut städtischer Homepage Großteile der Innenstadt. Zentrale Haltestelle ist dabei der Bahnhof.