(red). Der Rheingau-Taunus-Kreis und die Kommunen setzen die offenen Impfaktionen vor Ort fort. Das teilt die Leiterin des Krisenstabes, Liane Schmidt, mit. Schmidt weist bei...
RHEINGAU-TAUNUS. (red). Der Rheingau-Taunus-Kreis und die Kommunen setzen die offenen Impfaktionen vor Ort fort. Das teilt die Leiterin des Krisenstabes, Liane Schmidt, mit. Schmidt weist bei dieser Gelegenheit erneut daraufhin, dass die Impfung der Schlüssel ist, um die Pandemie dauerhaft unter Kontrolle zu bringen. Das Mobile Impfteam ist am Donnerstag, 17. Februar, von 14 bis 17.30 Uhr, in der Bornbachhalle, Wiesbadener Straße 17, in Heidenrod-Laufenselden anzutreffen. Eine Anmeldung ist bei Kerstin Andußies von der Gemeindeverwaltung unter Telefon 06120-79 35 möglich.
Am Dienstag, 22. Februar, von 13 bis 17 Uhr, kommt das Mobile Impfteam ins Bürgerhaus Esch, Frankfurter Straße 1, in Waldems-Esch. Anmeldungen nimmt Lothar Abel im Waldemser Rathaus unter der Telefonnummer 06126-592 19 an.
Gegen Corona impft das Team am Mittwoch, 9. März, 15 bis 17 Uhr, im Bürgerhaus in Kettenbach, Rathausstraße 1b, in Aarbergen-Kettenbach. Dort nimmt Sabine Thomas unter der Telefonnummer 06120-27 28 die Anmeldungen von Impfwilligen an.
Die Erst-, Zweit- und Booster-Impfungen werden von einem mobilen Impfteam des Kreises durchgeführt. Personen mit Erkältungssymptomen oder Fieber können zur Impfung nicht zugelassen werden. Für die Impfung benötigt werden Impfausweis, Personalausweis und die Versichertenkarte, außerdem das Aufklärungsmerkblatt sowie der Anamnese- und Einwilligungsbogen. Um den Impfablauf zu optimieren, sollten diese vorab über die Homepage des RKI heruntergeladen und ausgefüllt werden: www.rki.de/DE/Content/ Infekt/Impfen/Materialien/ COVID-19-Aufklaerungsbogen -Tab.html