Was tun mit der freien Zeit in den Osterferien und an den Feiertagen? Wir haben da ein paar Tipps für Stadt und Land gesammelt: von der Seilbahnfahrt bis zum Hexenmarkt.
Wiesbaden/Rheingau-Taunus. Ostern steht vor der Tür und die Frage steht im Raum: Was machen wir denn heute? Also außer gut essen? Nur zum Verdauungsspaziergang vor die Tür oder doch richtig etwas erleben? Es gibt einige Dinge, die man im Rheingau-Taunus-Kreis und in Wiesbaden in den Osterferien besonders an der frischen Luft erleben kann – eine kleine Auswahl zeigen wir hier.
Auf Tuchfühlung mit den Tieren in der Fasanerie
Sie ist einer der Klassiker unter den Ausflugszielen in der hessischen Landeshauptstadt – und nicht nur bei Wiesbadenern äußerst beliebt: die Fasanerie. In dem Tierpark im Wiesbadener Nordosten sind auf einer Fläche von 25 Hektar über 40 heimische und exotische Tierarten zu Hause: Wölfe und Füchse, Otter und Kaninchen – und sogar Bären. Schafe, Ziegen und Hirsche dürfen von Besuchern mit dem vor Ort erhältlichen Futter gefüttert werden, für andere Tiere gibt es feste Fütterungszeiten. Und wer danach noch nicht müde ist, kann sich auf dem großen Spielplatz austoben. Der Eintritt ist frei, der Förderverein freut sich aber natürlich über eine Spende der Besucher. Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen (mit der Linie 33 bis zur Haltestelle „Tierpark Fasanerie“), die Parkplatzsituation ist insbesondere am Wochenende und bei schönem Wetter äußerst angespannt. Geöffnet hat der Tierpark im Sommer täglich von 9 bis 18 Uhr. Weitere Infos unter www.fasanerie.net.
Taunus Wunderland in Schlangenbad
Der Freizeitpark Taunus Wunderland, in fünf Themenbereiche gegliedert, zieht Besucher aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet an. Besonders Familien mit Kindern unterhalb des Teenageralters haben hier eine Menge Spaß. Attraktionen, auch für die Größeren, sind die Achterbahn „Wilde Maus“, die Wildwasserbahn „Traubenrutsche“ oder das Kettenkarussell „Himmelsstürmer“. Zudem sind auf dem Gelände jede Menge Kleintiere zu bewundern. Es können kostenlos Grillplätze reserviert werden, gegen Gebühr können Bollerwagen ausgeliehen werden. Parkplätze sind in ausreichendem Maß vorhanden. Geöffnet ist in den Osterferien täglich von 10 bis 18 Uhr. Eintrittspreise: unter 100 cm Körpergröße: Eintritt frei. Kinder von 100 cm bis 130 cm Körpergröße: 26,50 Euro. Tageskarte pro Person: 29,50 Euro. Internet: www.taunuswunderland.de
Das Schloss Freudenberg mit allen Sinnen erkunden
Wiesbaden hat ein ganz besonderes Schloss zu bieten. Wer dort Prinzessinnen oder Prinzen erwartet, den müssen wir leider enttäuschen – dafür gibt es etwas Spannendes zu entdecken, ein „Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und des Denkens“. Zur Orientierung gibt es für die Besucher nur einen Übersichtsplan – ohne Anfang und Ende, denn dann heißt es: Berühren, Anfassen und Ausprobieren sind ausdrücklich erlaubt. Im Schloss-Café können Besucher sich während der Öffnungszeiten stärken (in den Ferien ist montags Ruhetag, an allen anderen Tagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet). Und das Beste ist: In den Osterferien haben alle Kinder bis einschließlich 6 Jahre freien Eintritt. Darüber hinaus wird auch ein Ferienprogramm angeboten. Samstags, sonntags und an Feiertagen gibt es öffentliche Führungen mit wechselnden Themen – es braucht für die Teilnahme nur den Kauf einer Eintrittskarte. Weitere Infos und Tickets zwischen 6 und 17 Euro unter www.schlossfreudenberg.de.
900 Jahre Kloster Eberbach
Der Rheingau ist immer eine Reise wert – und Kloster Eberbach mit seiner 900-jährigen Geschichte erst recht. Montags bis freitags von 11 bis 18 Uhr und am Wochenende von 9 bis 19 Uhr geöffnet, wartet die ehemalige Zisterzienserabtei nicht nur mit einer atemberaubenden Szenerie, sondern auch mit Filmkulissen aus dem 1985 erschienenen Mittelalterkrimi „Der Name der Rose“ auf. Auch ein Blick in die kürzlich sanierte Basilika lohnt sich. Noch bis September ist die Illusionen-Ausstellung „Vertrickst“ zu sehen, die die Anfänge der Wahrnehmungsforschung mit bewegten Bildern und Kaleidoskopen zeigt. Die Vinothek und der Klosterladen haben täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Übrigens: Vom Kloster ist es nur ein kleiner Spaziergang zur Kisselmühle, wo rund 100 Alpakas, Lamas, Trampeltiere und Dromedare, daneben Rentiere, Bennet Kängurus, Tinkerpferde und viele weitere Tiere die Besucher erwarten. Lama- und Alpakatouren sind per E-Mail buchbar. Weitere Infos: https://kisselmuehle.de.
Picknicken, Klettern und Wandern auf dem Neroberg
Der Neroberg ist das Wiesbadener Wahrzeichen – und ein Ausflug dorthin lohnt sich zu jeder Jahreszeit, besonders aber, wenn es wieder grünt: ein paar schöne Stunden in der Natur verbringen, den tollen Ausblick auf Wiesbaden und Mainz genießen, auf der Wiese rund um den Monopteros (so heißt der runde, weiße Aussichtstempel) picknicken. Rauf geht es zu Fuß, mit dem Auto oder – ganz klassisch und stilvoll – mit der Nerobergbahn, die ab Karfreitag wieder in Betrieb ist. Wer Lust auf eine Herausforderung in luftiger Höhe hat, dem sei ein Abstecher in den Kletterpark empfohlen (Achtung, geht nur mit vorab gekauftem Ticket, erhältlich unter www.kletterwald-neroberg.de). Kinder ab vier Jahren können den Kinderparcours erkunden, für die Älteren geht es natürlich noch weiter hinauf – inklusive Kurvenseilbahn und Erlebnisnest in 24 Metern Höhe. Wer sich lieber auf dem Boden bewegen möchte, kann Kurs auf den kleinen Rundweg (2,3 Kilometer) oder das große Pendant (3,3 Kilometer) aufnehmen.
Kurbahn fahren in Bad Schwalbach
Eintauchen ins Grüne, das kann man am Osterwochenende im Bad Schwalbacher Kurpark. Dort lohnt sich zum Beispiel eine Fahrt mit der Bad Schwalbacher Kurbahn, die an Karfreitag den ersten Betriebstag der Saison plant. In zehn Minuten befördern die ehrenamtlichen Lokführer des Kurbahnvereins ihre Fahrgäste vom Moorbadehaus über die Haltestellen „Golfhaus“, Schwalbenbrunnen“ und „Waldsee“ bis zu den Moorgruben, wo Vereinskollegen mit Stärkungen und Erfrischungen aufwarten. Zurück geht es mit dem Bähnchen oder zu Fuß, unterwegs gibt es weitere Stationen, die sich insbesondere auch für Familien anbieten: Barfußpfad, Spielplatz oder die Bad Schwalbacher Minigolfanlage, die ab 1. April in die Saison startet. Die Kurbahn fährt Karfreitag und Ostermontag ab 11.30 Uhr bis etwa 18 Uhr. Bei Regenwetter kann der Fahrbetrieb möglicherweise nicht aufrechterhalten werden. Hin- und Rückfahrt mit der Kurbahn kosten für Erwachsene vier, für Kinder (vier bis 14 Jahre) zwei Euro, die Familienkarte gibt es für neun Euro. Ein besonderes Dankeschön an ihre Fans haben sich die Kurbahner für Ostermontag ausgedacht: Dann ist die Fahrt mit der Bahn für alle Fahrgäste aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des Vereins kostenlos.
Hexenmarkt in Idstein
Am Wochenende nach Ostern, 15. und 16. April, steigt wieder der mittelalterliche Idsteiner Hexenmarkt. Händler, Gaukler, Märchenerzähler, Wahrsagerinnen bieten ihre Waren und Dienste an. Wirte laden ein zu Met, Spanferkel, Suppen und im Holzofen frisch gebackenen „Seelen“ und zahlreiche Musiker des veranstaltenden Vereins Musikfreunde Idstein fügen dem mittelalterlichen Treiben die entsprechende akustische Kulisse mit Dudelsack, Drehleier und Pfeife hinzu. Auf der Bühne in der Schlossgasse gibt es Musik und „Gaukeley“, dazu auch das traditionelle „Bogenturney“, ein Langbogenturnier, in dem der beste Schütze der Stadt ermittelt wird. Klar, dass auch Hexe Walpurga an diesem Wochenende die Stadt unsicher machen wird. Der Markt ist an beiden Tagen ab 10.30 Uhr geöffnet, am Samstag bis 20 Uhr offen, am Sonntag bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet 8 Euro für „Bürger des 21. Jahrhunderts“, 6 Euro für „Gewandete“ und ist frei für Kinder unter zwölf Jahren.
Über die Rebenhänge schweben
Eine Bergfahrt mit der Seilbahn Rüdesheim zum Niederwalddenkmal, von dort ein Spaziergang zum Hotel Jagdschloss Niederwald mit Zwischenstopps an der Ruine Rossel, an der Zauberhöhle und am Wildgehege, wo man das ganze Jahr über Rehe füttern kann. Anschließend eine Talfahrt mit den sanft schwebenden Sesselliftkabinen über die Rebenhänge nach Assmannshausen und eine Schifffahrt vorbei am Mäuseturm durchs Binger Loch zurück nach Rüdesheim. Rund 2,5 Stunden dauert sie – die beliebte Ringtour, die jedes Jahr zahlreiche Touristen, aber auch Besucher aus der Region und Rheingauer nach Rüdesheim zieht. Kombi-Tickets für Seilbahn-, Sessellift- und Schifffahrt sind an der Seilbahn in Rüdesheim erhältlich. Erwachsene zahlen 20 Euro, Kinder zwischen fünf und 15 Jahren 10 Euro. Weitere Informationen unter www.seilbahn-ruedesheim.de/touren/ring-tour.