Projektorchester des Hessischen Musikverbandes feiert im Bad...
Seinen Höhepunkt fand das Landesmusikfest, das an diesem Wochenende auf der Landesgartenschau in Bad Schwalbach stattgefunden hat, mit dem Galakonzert des Projektorchesters...
BAD SCHWALBACH. Seinen Höhepunkt fand das Landesmusikfest, das an diesem Wochenende auf der Landesgartenschau in Bad Schwalbach stattgefunden hat, mit dem Galakonzert des Projektorchesters des Hessischen Musikverbandes (HMV) im Bad Schwalbacher Kurhaus. 45 Musiker aus ganz Hessen waren über das Wochenende angereist, um ihre musikalischen Künste in der sinfonischen Blasmusik unter der Leitung des Landesmusikdirektors Karsten Meier zu demonstrieren und als Orchester Premiere zu feiern. „Es ist ganz toll, was die Musiker und der Direktor auf die Beine gestellt haben. Es ist immer wieder schön zu sehen, was mit Ehrenamt in der Musik erreicht werden kann. Alle Beteiligten sind mit viel Herzblut bei der Sache“, betont Nicolas Ruegenberg, Geschäftsführer des HMV.
Orchester besteht seit zwei Jahren
Seit zwei Jahren besteht das Projektorchester des HMV und seither habe es sich mit Proben auf das Premierenkonzert vorbereitet. 2016 hat der Musikverband dafür einen Aufruf über die Medien geschaltet. „Mit unserem Orchester möchten wir den Musikern neue Impulse geben und mit dem angestaubten Image der Blasmusik aufheben, indem wir jungen Nachwuchs fördern“, erklärt Ruegenberg.
Mit ihrem Sinfonieorchester konnten die hessischen Musiker nicht nur Gäste aus der Politik, darunter Staatssekretär Patrick Burghardt, SPD-Bundestagsabgeordneter Martin Rabanus und CDU-Landtagsabgeordnete Petra Müller-Klepper, beeindrucken, sondern wurden vom gesamten Publikum mit klatschendem Beifall für ihren musikalischen Beitrag belohnt. Die Julee-Ouverture des englischen Komponisten Philip Sparke, das Stück „Lied ohne Worte“ des deutschen Komponisten Rolf Rudin und die Auftragskomposition „Monestry Tales“ von Thomas Doss wurden unter anderem vom HMV-Orchester interpretiert und versetzten das Publikum im Bad Schwalbacher Kurhaus in heitere Stimmung.
Von Freitag bis Sonntag stand die Landesgartenschau ganz im Zeichen der Musik. Neben der Veranstaltung im Kurhaus bot der HMV den Landesgartenschau-Besuchern an diesem Wochenende einen Jazz-Abend mit dem Rhein-Main-Jazz-Orchestra auf der Bühne am Kurweiher sowie ein Wertungsspiel, bei dem Orchester unterschiedlicher hessischer Vereine auftraten, um von einer Jury bewertet zu werden und sich ein Feedback einzuholen.
Landesgartenschau im Zeichen der Musik
„Der Jazz-Abend war sehr bereichernd und auch das Wertungsspiel ist toll gelaufen. Ich bin begeistert von der Qualität, die wir dort erlebt haben. Alle Orchester wurden von der Jury mit einer sehr guten Bewertung ausgezeichnet“, betont der Geschäftsführer der HMV.
Am Samstag und Sonntag wurde hessischen Musikvereinen außerdem die Möglichkeit geboten, den Landesgartenschau-Besuchern ihre musikalischen Künste auf Bühnen am Moorbadehaus und am Kurweiher sowie auf der Aktionswiese unter Beweis zu stellen. Das umfangreiche Programm deckte die gesamte Bandbreite der hessischen Blas- und Spielleutemusik ab.
Über 1000 Musiker waren aus ganz Hessen angereist, um an diesem Musik-Spektakel teilzuhaben. Der Geschäftsführer des HMV zeigte sich zufrieden und plant bereits das nächste Musikfest dieser Art: „Bei uns hat es Tradition, auf Gartenschauen vertreten zu sein. Aber ein Musikfest in diesem Rahmen ist auch für uns sehr außergewöhnlich. Das ist die größte Veranstaltung, die wir je gemacht haben, und wir sind sehr zufrieden. Das war alle Mühe wert.“