Frische Brötchen, leckerer Kaffee und süße sowie herzhafte Brotaufstriche zieren die zahlreichen Tische, die den ehemaligen Marktplatz in der Brunnenstraße an diesem...
BAD SCHWALBACH. Frische Brötchen, leckerer Kaffee und süße sowie herzhafte Brotaufstriche zieren die zahlreichen Tische, die den ehemaligen Marktplatz in der Brunnenstraße an diesem Sonntag in ein Frühstückscafé unter freiem Himmel verwandeln.
Grund dafür ist die Premiere einer gemeinschaftlichen Frühstücksaktion, welche von Ideengeberin Kerstin Walter und Rewe-Standortmanager Axel Kittler, mit Unterstützung des Lebensmittelhändlers „Das Lädchen“, der Firma Schwälbchen, der Bäckerei Dries, der Landesgartenschau-Stadt Bad Schwalbach und Rewe organisiert wurde. Die Idee hinter dem gemeinsamen Frühstück ist dabei ganz einfach. Gegen eine kleine Spende, zugunsten eines guten Zwecks, können die Gäste verschiedene Leckereien erwerben, welche dann gemeinsam mit anderen Besuchern in geselliger Atmosphäre genossen werden können. Kennengelernt habe Walter die gemeinschaftliche Frühstücksaktion auf dem Wiesbadener Stadtfest.
Bürger auf die kommenden Ereignisse einstimmen
Anlässlich der Neueröffnung des Rewe-Getränkemarkts, der Wiedereröffnung des Rewe-Marktes und der am 28. April anstehenden Eröffnung der Landesgartenschau sei schließlich die Idee entstanden, dieses Veranstaltungsformat auch nach Bad Schwalbach zu bringen. Für Kittler der perfekte Anlass, um die Bürger schon einmal auf die bevorstehenden Ereignisse einzustimmen.
Auch Bürgermeister Martin Hußmann sei von Anfang an überzeugt gewesen: „Das schaffen wir auch in Bad Schwalbach!“ Mit der ausgesprochen positiven Resonanz der Gäste an diesem Sonntag habe Walter jedoch nicht gerechnet. Denn rund 250 Bad Schwalbacher, aber auch Besucher aus Mainz, Hofheim oder Rauenthal, sind den grünen Luftballons und den bunten Werbeflaggen zum ehemaligen Marktplatz gefolgt.
Auch Landrat Frank Kilian lässt sich die Teilnahme an dem erstmals in Bad Schwalbach stattfindenden Sonntagsfrühstück nicht entgehen. „Das macht mich stolz“, freut sich Walter. Denn schließlich sei die ganze Aktion ja auch für einen guten Zweck. Dafür ausgewählt haben die Veranstalter den Verein „Ein Herz für Bad Schwalbach“. Mit einem Spendenscheck in Höhe von 502,50 Euro werden die Mitglieder am Ende der Frühstücksaktion bei der Sanierung historischer und denkmalgeschützter Häuser und der damit verbundenen Verschönerung des gesamten Stadtbildes unterstützt.
Neben dem guten Zweck sei aber auch der kommunikative Aspekt und das Miteinander des Sonntagsfrühstücks erwähnenswert. So könne schon allein die Frage nach der Butter ein Gespräch zwischen eigentlich fremden Leuten in Gang bringen. Gerade heutzutage sei diese Art der Kommunikation ja eher selten geworden. Und Bürgermeister Hußmann ergänzt: „Viele der hier Anwesenden hat man vielleicht schon mal gesehen, aber jetzt frühstückt man gemeinsam. Das hat es hier noch nie gegeben.“
Format geht auf der Landesgartenschau weiter
Kritischen Stimmen, die von einer Bevorzugung einzelner Gewerbetreibender sprechen, könne er nur erwidern, dass es bei diesem Veranstaltungsformat ja nicht bei einer einmaligen Aktion bleiben müsse. Und so gelingt es Walter, noch während des ersten Frühstücks neue Sponsoren zu animieren, sodass der LGS-Geschäftsführer Michael Falk die Fortführung der geselligen Veranstaltung auf der Landesgartenschau zusagt.