Eduard Mörikes Gedicht „Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte“ kennen die meisten der Senioren noch aus ihrer Schulzeit auswendig. Es...
MASSENHEIM. Eduard Mörikes Gedicht „Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte“ kennen die meisten der Senioren noch aus ihrer Schulzeit auswendig. Es beschreibt genau die Jahreszeit, in der wir uns gerade befinden, in der Zeit des Frühlings. Auch vor dem evangelischen Gemeindehaus blüht der Zierkirschbaum in seiner ganzen Pracht, im Raum des Seniorennachmittags wurden Osterglocken als Dekoration gewählt. Auch der erste Vers von Mörikes Gedicht wurde verbildlicht; ein blaues Band, verziert mit einem Schmetterling und dem aufgedruckten Vers, schmückte die Tische. Fünf Mal im Jahr findet ein solches Treffen statt, dabei wird gesungen, gelacht oder sich einfach nur ausgetauscht.
Die meisten Besucher sind Stammgäste
Bei Kaffee und Hefezopf fanden sich rund 15 Massenheimer Gemeindemitglieder im evangelischen Gemeindehaus ein, um den Beginn des Frühlings und das Osterfest zu feiern. Die Gäste sind meist eine Art „Stammbesucher“, jedoch heißen sie immer herzlich neue Gäste willkommen. Auch der Massenheimer Pfarrer Christoph Müller war anwesend und erzählte den Senioren von seiner kürzlichen Reise durch die Lutherstädte und seinen Erlebnissen von dieser Fahrt, bei der auch viele Massenheimer Gemeindemitglieder mitfuhren. Nachdem alle gesättigt waren, begann der eigentliche Teil des Nachmittags: das Falten von Servietten. Zwei Anleitungen standen zur Verfügung, jeder konnte sich aber auch an eigenen Kreationen versuchen. Sie hatten einen leichteren Schwierigkeitsgrad, sodass jeder ohne Vorerfahrung Erfolg hatte. Neben einer Dschunke mit gesetzten Segeln, einer Art kleinen Schiffchens, konnte man sich auch an den etwas anspruchsvolleren Osterhäschen probieren. Gemeinsam wurde gefaltet und, wenn nötig, auch geholfen.
Bastelanleitungen zum Mitnehmen
Die Ergebnisse und die Anleitungen konnte jeder zum Ausprobieren für zuhause mitnehmen. Auch zum Verschenken eignen sich die Kunstwerke; die meisten werden sie aber wahrscheinlich zur Dekoration für das eigene Osterfest verwende. Neben dem kreativen Teil des Nachmittags wurde auch gesungen; das Volkslied „Kein schöner Land in dieser Zeit“ fand viel Zuspruch bei den Teilnehmern und ließ viele von Ihnen in Kindheitserinnerungen schwelgen. Fünf Mal im Jahr findet ein solcher Nachmittag statt, wobei die Weihnachtsfeier größer als die anderen Termine ausfällt. In jedem Quartal findet ein solcher Seniorennachmittag statt. Man benötigt keine Voranmeldung, kann einfach vorbeikommen und die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Von Angela Hahn