Warmwasser sollte 60 Grad heiß sein

Einfach mal kurz laufen lassen: Das spült gefährliche Legionellen aus der Wasserzirkulation. Archivfoto: dpa

Das Gesundheitsamt des Kreises Groß-Gerau erklärt, wie sich Legionellenbefall vermeiden lässt.

Anzeige

KREIS GROSS-GERAU. Appelle zum Energiesparen haben dieser Tage angesichts kontinuierlich steigender Energiepreise und der Sorge vor Engpässen bei der Gasversorgung Hochkonjunktur. Wo immer es geht, soll die Bevölkerung daher sorgsam mit den Ressourcen umgehen. Vor diesem Hintergrund fragt sich möglicherweise so mancher Bürger, ob es nicht auch eine gute Idee wäre, die Temperatur des Warmwassers zu reduzieren. Die klare Antwort der Verantwortlichen des Gesundheitsamtes des Kreises Groß-Gerau darauf lautet: Nein! Denn andernfalls könnte die Ausbreitung von Legionellen begünstigt werden.

Diese weltweit vorkommenden Bakterien, die in geringer Anzahl natürlicher Bestandteil von Oberflächengewässern und Grundwasser sind, werden oberhalb von 60 Grad Celsius zumeist abgetötet und vermehren sich unterhalb von 20 Grad kaum noch, doch bei Wassertemperaturen zwischen 25 und 45 Grad gedeihen sie optimal. Und dann wird's für Menschen mit einem geschwächten Immunsystem gefährlich. Die Mikroorganismen, die durch zerstäubtes, vernebeltes Wasser (nicht aber von Mensch zu Mensch) übertragen werden, können nämlich unter anderem das Pontiac-Fieber, eine grippeähnliche Erkrankung, oder die Legionellose verursachen, eine Lungenentzündung, die bei etwa 15 Prozent der im Krankenhaus behandelten Patienten tödlich verläuft. Genau deshalb heißt es in einer Pressemitteilung des Gesundheitsamtes: "Sparen Sie warmes Wasser. Aber sparen Sie auf keinen Fall an der Warmwassertemperatur. Denn da geht es um Ihre Gesundheit!"

Am besten sei es, die Solltemperatur für Warmwasser auf 60 Grad einzustellen. Es lasse sich aber trotzdem Energie sparen, indem man den Einhebelmischer auf kalt stellt, wenn man kein heißes Wasser braucht. Es empfehle sich allerdings, ab und zu auch das warme Wasser laufen zu lassen, damit sich keine unerwünschten Mikroorganismen vermehren können.