Es ist einmal mehr den besonderen Anstrengungen des Hörverlags zu verdanken, dass es in diesem Celan-Gedenkjahr für nur 18 Euro eine Edition der Extraklasse zu bestaunen gibt: „Paul Celan liest Todesfuge – Gedichte und Prosa 1952 – 1968“. In fast zwei Stunden, auf zwei CDs festgehalten, trägt Celan selbst 93 Texte vor. Darunter sind 13 Gedichte, die der Autor 1952, nur vier Tage nach dem Treffen der Gruppe 47, in Hamburg in einem Studio des NDR eingelesen hat und die hier teilweise zum ersten Mal veröffentlicht werden. Der zeitliche Abstand der Aufnahmen dokumentiert deutlich, wie sich der Vortragsstil Celans über die Jahre hinweg entwickelt hat. Hans-Ulrich Wagner hat zu dieser Edition einen zwar kurzen, aber sehr hilfreichen, informationsprallen Begleittext geschrieben.
Die versammelten Gedichte Paul Celans gibt es in einer beispielhaft gelungenen kommentierten Ausgabe des Suhrkamp-Verlags. Die einbändige Ausgabe umfasst 1262 Seiten und kostet 34 Euro.
Ein besonderes Tondokument hat die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung im Internet verfügbar gemacht: Unter deutscheakademie.de ist ein Ausschnitt aus der Dankesrede zu hören, die Paul Celan 1960 bei der Verleihung des Georg-Büchner-Preises in Darmstadt hielt.