Hürden und andere Hindernisse für die Gibber Kerb

Die Gibber Kerb ist nicht nur in Biebrich, sondern weit über Wiesbadens Stadtgrenzen bekannt. Ein Blick auf die Historie und die schwierige Anfangszeit des beliebten Volksfests.
Einblicke in die Wiesbadener Stadtgeschichte
Die Gibber Kerb ist nicht nur in Biebrich, sondern weit über Wiesbadens Stadtgrenzen bekannt. Ein Blick auf die Historie und die schwierige Anfangszeit des beliebten Volksfests.
Am 24. und 25. Juni 1922 dominiert der Mord an Außenminister Rathenau die Berichterstattung im Wiesbadener Tagblatt. In Wiesbaden gibt es eine Kundgebung zur Unterstützung der Republik.
Die Internationalen Maifestspiele feiern ihren 125. Geburtstag. Zur großen Feier sind einige der größten Gaststars zurück in Wiesbaden. Wenn auch nur als lebensgroße Aufsteller.
Am 4. Juni 1922 veröffentlicht das Wiesbadener Tagblatt einen Beitrag, der sich mit der Kommerzialisierung des Sports auseinandersetzt. Der Autor beklagt „Lohnsklaverei“.
Als älteste ihrer Art beeindruckt die Schützenhof-Apotheke in Wiesbaden nicht nur optisch mit ihrer glanzvollen Vergangenheit. Nun steht das große Jubiläum an.
Vom fränkischen Dorf zur Hochschulstadt: Vor 1250 Jahren wurde Geisenheim erstmals schriftlich erwähnt – die Geschichte der Lindenstadt.
Der Komponist Joachim Raff wurde vor 200 Jahren geboren. Seine erfolgreichste Zeit hatte er in Wiesbaden. Heute ist er weitgehend in Vergesseneheit geraten - zu Unrecht?
Tropische Hitze am Himmelfahrtstag 1922, doch die Abkühlung musste man sich leisten können. Außerdem wurden Automobile langsam zu einem echten Problem.