Freunde liehen Luther keinen Pfennig mehr
Eigentlich hätte Martin Luther ein sehr, sehr wohlhabender Mann sein müssen. Er war der Star-Professor seiner Universität, den weder die Universität noch die Stadt oder gar die Landesregierung ...
500 Jahre Reformation
Eigentlich hätte Martin Luther ein sehr, sehr wohlhabender Mann sein müssen. Er war der Star-Professor seiner Universität, den weder die Universität noch die Stadt oder gar die Landesregierung ...
Am 19. Juni 1530 saß Luther auf der Veste Coburg. Er spitzte seine Feder und schrieb: „Mein liebes Söhnchen! Ich weiß einen hübschen und lustigen Garten, da gehen viele Kinder, singen, spielen ...
In Thomas Stallers Stück „Martin Luther in Worms und die Folgen“, das das Theater-Ensemble Szene9 im Lincoln-Theater zeigte, spielte der Reichstag zu Worms eine entscheidende Rolle. Staller, ...
HEIDENROD - Mit einem ökumenisch gestalteten Festgottesdienst in der Kirche auf dem Altenberg in Grebenrother Gemarkung werden am Sonntag, 5. November, ab 10.30 Uhr zwei Jubiläen g...
Martin Luther war mehrfach das Ziel von Mordanschlägen. Der erste soll bereits 1521 in Worms stattgefunden haben. Während seiner Rede vor dem Kaiser reichte jemand dem Mönch ein Gl...
„Darf unser Herr Gott guten Rheinwein schaffen, so darf ich wohl trinken ... “ Luther hat gern gegessen und getrunken. Seine Feinde versuchten, ihm daraus einen Strick zu drehen, u...
Das Reformationsjubiläum in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) ist zu Ende gegangen mit einem Lichtspektakel, mit Tango und Kabarett, Sekt und Kartoffelsuppe. Abe...
„Ich habe mir gewünscht, dass es gelingt, die Reformation als Thema in Kirche und Gesellschaft lebendig zu halten“, sagt EKHN-Präsident Volker Jung im Interview mit dieser Zeitung...