Projekt Zukunft: „Nur Nichtstun ist keine Lösung.“

Wie werden wir künftig unterwegs sein, mobil bleiben? Darum ging es in unserer Reihe „Projekt Zukunft" in diesem Jahr. Hier eine Bilanz.
Die VRM-Serie zur Mobilität der Zukunft
Wie werden wir künftig unterwegs sein, mobil bleiben? Darum ging es in unserer Reihe „Projekt Zukunft" in diesem Jahr. Hier eine Bilanz.
Kritik alleine reicht nicht aus: Wie „Konstruktiver Journalismus“ in den VRM-Redaktionen Probleme nicht nur benennt und kommentiert, sondern Lösungen aufzeigt.
In Zügen und S-Bahnen im Rhein-Main-Gebiet ist es bereits eng - und die Fahrgastzahlen steigen weiter. Am Infrastrukturausbau führt kein Weg vorbei. Eine Übersicht.
Bis zum Jahr 2030 werden viel mehr Elektro-Autos durch Wiesbaden fahren als heute, lautet die Prognose. Wird der Strom deshalb künftig am Supermarkt getankt?
Elektrobusse sind ein Teil der Lösung für bessere Luft in den Städten. Aber es gibt eine Reihe von Hindernissen zu überwinden, damit die Umstellung schneller vorankommt.
Flächendeckend Ladesäulen für Elektroautos zu bauen, das löst das Infrastrukturproblem hierzulande nicht. Die richtige Säule muss an den richtigen Ort.
Orientierung stiften durch Information - dieser Ansatz stand im Mittelpunkt des ersten Mainzer Mobilitätstags auf dem VRM-Gelände in Mainz.
Verkehrswissenschaftler Heiner Monheim fordert eine radikale Wende und will den Verkehrsraum neu aufteilen. Finanziert werden soll das Vorhaben über eine Pkw-Maut.