MAIN-TAUNUS - (red). Die Caritas bietet einen Kurs für pflegende Angehörige an. Einen Menschen zu pflegen, erfordert häufig die plötzliche Anpassung an eine neue Lebensaufgabe über unbestimmte Zeit. Neben viel Zeit und Kraft bedarf es dabei auch der Bereitschaft, neue Wege zu gehen, um ab und zu den Kopf freizubekommen, so die Fachstelle Demenz beim Caritasverband.
Der Kurs „Wer gibt, darf auch nehmen“ bietet Menschen, die sich um einen pflegebedürftigen Angehörigen kümmern, die Gelegenheit, mit professioneller Hilfe der Kursleitung Kerstin Simon (Diplom-Neurobiologin, Gesundheitsberaterin und Trainerin für Achtsamkeit und Resilienz) abzuschalten und neue Kraft zu tanken. Der Kurs beginnt am Dienstag, 9. Januar, im Konferenzraum des Vincenzhauses, Vincenzstraße 29, in Hofheim. Er wird einmal im Monat von 10.30 bis 12.30 Uhr veranstaltet und erstreckt sich auf insgesamt zehn Termine bis November 2018. Die Teilnahmegebühr beträgt 130 Euro für den Gesamtkurs. Mitzubringen sind eine Decke oder Matte, bequeme Kleidung, warme Socken und eventuell ein kleines Kissen.
Weitere Informationen und Anmeldung bei der Fachstelle Demenz beim Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus, Telefon 06192-2934 34/-35, E-Mail: fachstelledemenz.mtk@caritas-main-taunus.de, Internet: www.caritas-main-taunus.de.
Noch mehr Nachrichten aus der Region lesen? Testen Sie kostenlos 9 Tage das Komplettpaket Print & Web plus!
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu diesem Artikel zu verfassen. Debatten auf unseren Zeitungsportalen werden bewusst geführt. Kommentare, die Sie zur Veröffentlichung einstellen, werden daher unter ihrem Klarnamen (Vor- und Nachname) veröffentlicht. Bitte prüfen Sie daher, ob die von Ihnen bei ihrer Registrierung angegebenen Personalien zutreffend sind.
Die Zeichenzahl ist auf 1700 begrenzt. Die Redaktion behält sich vor, den Kommentar zu sichten und zu entscheiden, ob er freigeschaltet wird. Kommentare mit rechts- oder sittenwidrigen Inhalten, insbesondere Beleidigungen, nicht nachprüfbare Behauptungen, erkennbare Unwahrheiten und rassistische Andeutungen führen dazu, dass der Kommentar im Falle der Sichtung nicht freigeschaltet, ansonsten sofort gelöscht wird. Wir weisen darauf hin, dass alle Kommentare nach einigen Wochen automatisch wieder gelöscht werden.
Die Kommentare sind Meinungen der Verfasser.